Alle Jahr wieder: Auch zum Jahresbeginn 2017 besuchten die Sternsinger der Katholischen Gemeinde „St. Marien“ Meiningen das Landratsamt. Clara Hauck, Simon Hauck, Richard Hauck und Anna Raddatz brachten ihren Segen und ihre Lieder in die Meininger Kreisbehörde und sammelten Spenden. Die Sternsinger-Aktion unter dem Dach des Kindermissionswerkes dreht sich in diesem Jahr um den „Klimawandel“ mit...
Startseite Reihe 2 Rechts
Auch in Zukunft gut in unseren Dörfern leben
Mehrere Veranstaltungen der Landeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Schmalkalden-Meiningen beschäftigten sich im November mit den Fragen, was es braucht, um das Leben in den Dörfern unseres Landkreises auch auf lange Sicht lebenswert zu halten. Am 02.11.2016 fand die Lesung von Prof. Gerhard Henkel in Kooperation mit der Gemeinde Rhönblick in Helmershausen...
Aufstallungspflicht wird erweitert – mehr Risikogebiete festgelegt
Nach einem entsprechenden Erlass des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie vom 18.11.2016 wurden die so genannten Risikogebiete, in denen Geflügel aufgestallt werden muss, erweitert. Als Risikogebiet gilt nunmehr auch ein Radius von 3 Kilometern rund um Geflügelbestände, in denen mehr als 1000 Stück Geflügel gehalten werden. Grund für diese Maßnahme ist die...
9. Landkreisfest im Oberhofer Rennsteiggarten
Im Oberhofer Rennsteiggarten findet am 4. September das diesjährige Landkreisfest statt. Die Landkreise entlang des Rennsteiges veranstalten bereits zum neunten Mal das feierliche Zusammentreffen. Die Organisation des Festes liegt diesmal in den Händen des Landkreises Schmalkalden-Meiningen. Dieser hat das traditionelle Herbstfest des Rennsteiggartens in Oberhof zum Anlass genommen, um das...
Thematik Geburtshilfe – Erklärung Peter Heimrich
In den letzten Tagen war die öffentliche Meinung in Schmalkalden geprägt von Leserbriefen und Stellungnahmen, die sich ausschließlich mit der Thematik Geburtshilfe am Elisabeth Klinikum beschäftigten. Alle Stellungnahmen zeugen von einer hohen Verbundenheit mit dem Elisabeth-Klinikum und sind von der gemeinsamen Sorge um das Klinikum geprägt. Das hat mich stark berührt, auch mein Herz hängt an...
Tag der Organspende am 04. Juni
Julia R.* (19) wollte nach ihrem Einser-Abitur ins Leben durchstarten, ein Studium beginnen, als sie fast an einer Leberzirrhose gestorben wäre: Eine Autoimmunkrankheit hatte ihre Leber zerstört. Der Diagnose folgten drei Monate Krankenhausaufenthalt bis Julia endlich wieder nach Hause durfte. Täglich schluckte sie mehr als 18 Tabletten und wartete auf den erlösenden Anruf. Die junge Frau sehnte...