Aufgaben der regionalen Selbsthilfekontaktstelle
Die Selbsthilfekontaktstelle hat eine Wegweiser-Funktion und ist Ansprechpartner für die Förderung des bürgerlichen und ehrenamtlichen Engagements, vorrangig im Selbsthilfebereich.
Angebote der Selbsthilfekontaktstelle:
- Vertretung der Interessen von Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeinitiativen
- Information und Beratung über Selbsthilfe und Selbsthilfeförderung
- Vermittlung von Kontakten zwischen interessierten Bürgern und Selbsthilfegruppen
- Unterstützung und Begleitung bei der Neugründung von Selbsthilfegruppen
- Durchführung und Unterstützung von selbsthilfeorientierten Veranstaltungen
- Beratung und Unterstützung von bestehenden Selbsthilfegruppen z.B. zur Arbeitsweise und zur Öffentlichkeitsarbeit
- Förderung des Erfahrungsaustausches und von Weiterbildungen
- Information über finanzielle Fördermöglichkeiten
- Information über professionelle Versorgungsangebote
- Vermittlung von Kontakten zu Fachleuten, Einrichtungen, Verbänden und Verwaltung
Informationen rund um Selbsthilfegruppen
Was ist eine Selbsthilfegruppe?
In Selbsthilfegruppen treffen sich Betroffene oder Angehörige, die ähnliche Probleme, Krankheiten oder Behinderungen haben. Der Erfahrungsaustausch stärkt die Mitglieder gegenseitig und trägt so zu einer besseren Bewältigung der eigenen Lebenssituation bei.
Wie viele Teilnehmer sind in einer Selbsthilfegruppe?
Die Teilnehmerzahl ist bei jeder Gruppe unterschiedlich. Sie schwankt von Treffen zu Treffen.
Wer leitet eine Selbsthilfegruppe?
Die Gruppen werden von Betroffenen bzw. Angehörigen geleitet. In Ausnahmefällen können Selbsthilfegruppen auch Teilangeleitet, d.h. mit Unterstützung von Fachkräften geleitet werden. Dies entspricht allerdings nicht ganz dem Selbsthilfeprinzip.
Wo und wie oft treffen sich die Selbsthilfegruppen?
Die Treffen finden in neutraler Umgebung statt. Im Landkreis Schmalkalden-Meiningen treffen sich die Gruppen in verschiedenen Orten. Es werden Gemeinderäume, Klinikräume, Gaststätten (Nebenräume) aber auch Räumlichkeiten von Vereinen genutzt. Die Treffen finden in der Regel alle vierzehn Tage oder monatlich statt. Einige Gruppen im Landkreis treffen sich auch nur sporadisch.
Welche Themen werden innerhalb der Selbsthilfegruppe besprochen?
Auch das ist von Gruppe zu Gruppe verschieden. Manchen Gruppen reicht es aus, lockere Gesprächsrunden zu führen. Andere Gruppen organisieren regelmäßig Vorträge durch Fachkräfte oder eigene Mitglieder.
Wie laufen Gruppentreffen ab?
Das ist von Gruppe zu Gruppe unterschiedlich. Den Rahmen bzw. die Gruppenregeln, die Häufigkeit aber auch Gesprächsthemen bestimmen die Gruppenmitglieder gemeinsam. Die Teilnahme an den Treffen ist kostenfrei.
Wie finde ich eine passende Selbsthilfegruppe?
Die regionale Selbsthilfekontaktstelle kann mit Ihnen gemeinsam eine passende Selbsthilfegruppe in der Region finden. Manchmal kann auch der behandelnde Arzt oder Facharzt, die Klinik oder der Therapeut eine Selbsthilfegruppe empfehlen. Fragen Sie einfach nach.
Gibt es Regeln in einer Selbsthilfegruppe?
Ja, die gibt es. Die Regeln werden gemeinsam durch die Gruppenmitglieder festgelegt. Eine davon, ist beispielsweise „Verschwiegenheit“. Die Teilnehmer erklären sich bereit, die Themen nicht außerhalb der Gruppe weiter zu sagen.
Übersicht Selbsthilfegruppen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Selbsthilfegruppen (Stand: Januar 2023)
- Angehörige dementiell erkrankter Menschen Schmalkalden
- Alzheimererkrankung – Betroffene und Angehörige e.V. Schmalkalden
- AGUS Schmalkalden – Angehörige um Suizid
- Adipositas Suhl
- Allergien, Neurodermitis, Atemwegserkrankungen (ANAT)
- Diabetiker Meiningen
- SHG für Post-Covid, sowie ME/CFSBetroffene
- Schmalkalder Herzsportgruppe e. V.
- SV Ambulante Herzgruppe e.V. 1985 Zella-Mehlis
- Leukämie- und Lymphom-Hilfe in Thüringen und Franken e.V.
- SHG Parkinson Meiningen
- Multiple Sklerose Schmalkalden
- Multiple Sklerose Suhl (Küg.)
- Organtransplantierte (Küg.)
- Osteoporose Roßdorf
- Osteoporose Schwarza u. Umgebung
- Osteoporose Schmalkalden u. Umgebung e. V.
- Osteoporose Zella-Mehlis
- SHG Schlafapnoe u. chron. Schlafstörungen Schmalkalden „Wolfgang Tischer“
- Chron. Schlafstörungen/Schlafapnoe Schmalkalden
- Schmerz I Meiningen
- Schmerz II Meiningen „Leben mit Schmerzen“
- Angehörige für psychisch Erkrankter Schmalkalden
- Angehörige MS-Betroffener
- regionale SHG Aphasie und Schlaganfall Meiningen
- regionale SHG Aphasie und Schlaganfall Schmalkalden
- Brustkrebs Meiningen
- Menschen mit künstlichem Darmausgang und künstlicher Harnableitung Raum Meiningen
- Menschen mit künstlichem Darmausgang und künstlicher Harnableitung Raum Suhl
- Diabetiker Schmalkalden und Umgebung
- Diabetiker-Schwimmen – Wasserfreunde
- Lebensfroh 1plus (Down-Syndrom)
- Gesprächskreis ehemaliger DDR-Heimkinder
- Gehörlose Meiningen „Werragruß“
- Gehörlose Schmalkalden „Einigkeit“
- Herzschwimmgruppe Meiningen
- Prostatakrebs Südthüringen
- Psychisch Erkrankte „Regenbogen“ Meiningen
- Yin & Yan – Selbsthilfe bei Depression und Angststörung Schmalkalden
- SHG Psyche Meiningen
- Psychisch Erkrankte und seelisch behinderte Menschen Schmalkalden
- Psychisch Erkrankte und mehrfach behinderte Menschen „Sorgenlos“ Meiningen
- Pflegende Angehörige
- Deutsche Rheuma-Liga AG Suhl
- Verwaiste Eltern Schmalkalden (im Ambul. Hospiz-& Palliativ-Beratungsdienst)
- Verwaiste Eltern im Raum Meiningen / Suhl
- Blinden- und Sehbehindertenverband Thüringen e.V. Kreisorganisation Schmalkalden-Meiningen
- Zöliakie und Glutenunverträglichkeit
- Blaues Kreuz Steinbach-Hallenberg Alkoholsüchtige und Angehörige
- Behindertenverband LK Schmalkalden
- SHG Sternenkinder
- SHG- Sucht, „Alternativer Weg“ Zella-Mehlis
- Freundeskreis Sucht Schmalkalden
Im Aufbau befindliche Gruppen
- Bulimie und Essstörungen
- Polyneuropathie
- Selbsthilfegruppe für besondere Kinder
- Psychisch Erkrankte Menschen in Trauer
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Junge Erwachsene mit Drogenproblematik
Kontaktdaten erhalten Sie in der regionalen Selbsthilfekontaktstelle.
Jahresplanung der regionalen Selbsthilfekontaktstelle
Jahresplanung 2024:
Kennen Sie interessante Veranstaltungen für das Jahr 2024? Haben Sie Anregungen, Wünsche oder Ideen, welche für die ansässigen Selbsthilfegruppen interessant sein könnten?
Die regionale Selbsthilfekontaktstelle freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Jahresplanung 2023:
25.01. Erstes Gruppensprechertreffen 2023
27.02. Schulung „Konflikte lösen leicht gemacht“!
21.04. Schulung Flyer/Öffentlichkeitsarbeit
18.06. Familienaktionstag in Breitungen
06.09. bewegter Erfahrungsaustausch
13.11. Schulung Förderung in der Selbsthilfe
Dezember 2023 Gruppensprechertreffen – genauer Termin wird noch bekannt gegeben
Weitere wichtige Arbeitsschwerpunkte im Jahr 2023:
- Schulung Buchführung/Abrechnung/Fördermittelanträge
- Überarbeitung Homepage der Selbsthilfekontaktstelle
- Organisation Familienaktionstag unter Einbezug der Selbsthilfegruppen
- Mitarbeit im Projekt „Wandern mit andern“
- Veranstaltungskalender Netzwerk Pflege 2023
Tätigkeitsbericht der regionalen Selbsthilfekontaktstelle
Veröffentlichung des Tätigkeitsberichtes erfolgt in Kürze.
Formulare
Unterlagen zur Registrierung in der regionalen Selbsthilfekontaktstelle
Antrag auf Fördermittel für das Jahr 2024
Kontakt der regionalen Selbsthilfekontaktstelle
Fachdienst Gesundheit – Selbsthilfekontaktstelle
Tel.: 03693/485-8701
Fax: 03693/485-8470
E-Mail: gesundheitsfoerderung(a)lra-sm.de
Sprechzeiten: Termin nach Vereinbarung