Save the Date: Landkreis vom 14. Juni bis 4. Juli erneut beim STADTRADELN dabei
Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen nimmt gemeinsam mit seinen Kommunen auch 2025 wieder an der internationalen Kampagne STADTRADELN teil. Neben den Städten Meiningen, Steinbach-Hallenberg, Schmalkalden und Brotterode-Trusetal sowie der Gemeinde Grabfeld ist in diesem Jahr auch Breitungen als Newcomer bei der Aktion vertreten.
Jeder kann mitmachen
Am STADTRADELN können alle Menschen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen teilnehmen und Gutes für die Umwelt tun, indem sie im Aktionszeitraum alle ihre mit dem Rad – auch außerhalb der Landkreisgrenzen – zurückgelegten Kilometer in den Wettbewerb einbringen. 21 Tage lang sind Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, möglichst viele Kilometer klimafreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen. Die Einwohner der teilnehmenden Städte und Gemeinden sammeln neben den Kilometern für den Landkreis zugleich auch Radfahrkilometer für die Wertungen der Städte. Die Anmeldung zu der Aktion erfolgt über die Stadtradeln-App oder das Online-Portal: www.stadtradeln.de/lk-schmalkalden-meiningen
Geradelt werden kann als Einzelperson oder in Teams. Alle Personen, die im Landkreis Schmalkalden-Meiningen wohnen, arbeiten, in einem Verein tätig sind oder die Hochschule besuchen, können mitmachen. Auch Schulen und Schulklassen können sich an der Aktion unter der Kategorie „Schulradeln“ beteiligen und in die Ferien radeln. Angesprochen sind außerdem Kommunalpolitiker, deren Radfahraktivitäten gesondert in die Wertung eingehen. Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online ins Kilometer-Buch eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App getrackt werden.
Teilnehmen lohnt sich
Wer beim STADTRADELN mitmacht, wird mit dem guten Gefühl belohnt, sich aktiv für den Radverkehr und den Klimaschutz einzusetzen und gleichzeitig seiner eigenen Gesundheit Gutes zu tun. Hinzu kommen die vielfältigen Gewinnmöglichkeiten, durch die am Ende der Aktion tolle Preise auf die Teilnehmer warten. Im Landkreis Schmalkalden-Meiningen werden die aktivste Einzelperson, das stärkste Radel-Team und die fleißigste Schule mit tollen Preisgeldern im Wert von insgesamt 1.000 Euro und attraktiven Sachpreisen belohnt. Mitmachen lohnt sich also doppelt!
Veranstaltungen
GEMEINSAMER STARTSCHUSS: STERNFAHRT NACH MEININGEN
Ein Highlight des Wettbewerbs ist die große Stern-Radtour am 14. Juni, bei der zahlreiche Radbegeisterte aus den beteiligten Städten und Gemeinden gemeinsam nach Meiningen fahren. Ziel ist das Anton-Ulrich-Straßenfest am sogenannten „Bermuda-Dreieck“ (Ecke Anton-Ulrich-Straße / Mauergasse), wo gemeinsam ab 13 Uhr der diesjährige Auftakt des STADTRADELNS gefeiert wird.
START & ZIEL DER AUFTAKT-STERNFAHRT AM 14. JUNI 2025
Zum Auftakt des diesjährigen STADTRADELNS findet am 14. Juni eine Sternfahrt, beginnend in den Teilnehmer-Orten statt. Hier starten die Sternenfahrten:
BREITUNGEN, Marktplatz
Treffpunkt: 11:00 Uhr
Strecke: Marktplatz Breitungen – Werratal-Radweg – Meiningen
Beschreibung: Die Route verläuft gemütlich entlang des Werratal-Radwegs nach Meiningen.
Distanz: ca. 30 km
SCHMALKALDEN, Viba Park
Treffpunkt: 10:00 Uhr
Strecke: Viba Park – Mommelstein-Radweg – Werratal-Radweg – Meiningen
Beschreibung: Sternfahrt im Rahmen des „Tags des Sports und der Gesundheit“ im Viba-Park.
Distanz: ca. 30 km
STEINBACH-HALLENBERG, Tourist-Information Steinbach-Hallenberg
Treffpunkt: 9:30 Uhr
Strecke: Tourist-Information Steinbach-Hallenberg – Wuhlheide – Christes – Rhön-Rennsteig-Radweg – Werratal-Radweg – Meiningen
Beschreibung: Auftakt-Fahrt mit den Radwegewarten Uwe & Richard
Distanz: ca. 30 km
BROTTERODE-TRUSETAL, Parkplatz Großer Inselsberg
Treffpunkt: 10:00 Uhr
Strecke: Großer Inselsberg (Parkplatz) – Mommelstein-Radweg – Truse-Radweg – Werratal-Radweg – Meiningen
Zwischenstopps: Ein Einstieg an den Zwischentopps ist möglich – Parkplatz der Sommerrodelbahn | Wanderparkplatz Wiebach | Rathaus Trusetal | Wernshausen an der Werrabrücke
Distanz: ca. 48 km
ZIEL ALLER STERNFAHRT-TOUREN: Anton-Ulrich-Straßenfest in Meiningen
Ort: Bühne im Dreieck Anton-Ulrich-Straße / Mauergasse
Zeit: ca. 13:00 Uhr
Programm: Um 13 Uhr erwartet die Teilnehmenden eine offizielle Begrüßung durch Landrätin Peggy Greiser. Zudem bietet der ADFC vor Ort eine Fahrradcodierung an. Ergänzt wird das Angebot durch das bunte Programm des anschließend stattfindenden Anton-Ulrich-Straßenfestes in Meiningen.
Der ADFC bietet an seinem Aktionsstand eine Fahrradcodierung als zusätzlichen Diebstahlschutz an. Mitzubringen zum Codieren sind unbedingt ein Personaldokument und der Kaufbeleg für das Fahrrad oder eine Eigentumserklärung. Die Codierung kostet pro Fahrrad 15 €, mit vorausgefülltem Formular in 2-facher Ausfertigung 13 €, ADFC-Mitglieder 5 €. Unter Umständen muss bei E-Bikes der Akku abgenommen werden, deshalb sollte der Schlüssel zur Hand sein. Gegen einen Aufpreis von 3 € kann auch der Akku codiert werden.
Weitere Informationen sowie das Formular sind unter https://thueringen.adfc.de/artikel/fahrradcodierung-wie-weshalb-und-wo zu finden.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten: rund um das Veranstaltungsgelände „Bermuda-Dreieck“ (Fahrräder können am umlaufenden Geländer angeschlossen werden)
Abreise: erfolgt individuell
Die Züge der Süd-Thüringen-Bahn (STB) werden an diesem Tag zwischen 15 und 18 Uhr mit jeweils einem zusätzlichen Wagon unterwegs sein, um eine erhöhte Kapazität zur Fahrradmitnahme zu bieten:
- RB 81129 (RB 41) ab Meiningen um 15.38 Uhr nach Eisenach
- RB 81286 (RB 44) ab Meiningen um 16.19 Uhr nach Zella-Mehlis
- RB 81131 (RB 41) ab Meiningen um 16.38 Uhr nach Eisenach
- RB 81133 (RB 41) ab Meiningen um 17.38 Uhr nach Eisenach
- RB 81172 (RB 43) ab Wernshausen um 16.00 Uhr nach Zella-Mehlis
- RB 81173 (RB 43) ab Zella-Mehlis um 17.10 Uhr nach Wernshausen
- RB 81176 (RB 43) ab Wernshausen um 18.00 Uhr nach Zella-Mehlis
WEITERE RADFAHR-ANGEBOTE IM AKTIONSZEITRAUM
Außerdem werden verschiedene Radfahr-Angebote während des 21-tägigen Aktionszeitraumes angeboten, die von den Städten, Gemeinden und weiteren Partnern organisiert werden. Teilweise wird um eine Anmeldung zu den Veranstaltungen gebeten. Einen tagesaktuellen Überblick sowie die einzelnen Kontaktdaten erhalten Interessierte mit einem Klick auf das Bild:
Mit der STADTRADELN-App smart unterwegs
Mit der STADTRADELN-App für iOS und Android können die zurückgelegten Strecken ganz einfach per GPS getrackt werden und die App schreibt die Kilometer automatisch dem jeweiligen Team gut.
Die aufgezeichneten Fahrten dienen im Nachgang an die STADTRADELN-Aktion außerdem als Datengrundlage und werden – vollständig anonymisiert – von der Technischen Universität Dresden wissenschaftlich ausgewertet und visuell aufbereitet. Anschließend werden die Erkenntnisse wie beispielsweise Verkehrsaufkommen und Geschwindigkeiten den Kommunen für die Verkehrsplanung zur Verfügung gestellt. Mit der Nutzung der STADTRADELN-App trackt man also nicht nur auf dem einfachsten Weg die zurückgelegten Kilometer für das eigene Team, sondern kann ebenfalls einen Teil zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur beitragen.
In der STADTRADELN-App kann zudem direkt vor Ort auf Mängel im Radwegenetz aufmerksam gemacht werden: Einfach einen Pin mit der Meldung auf die Straßenkarte setzen, Mängel beschreiben und die Kommune wird über den Eintrag informiert.
Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt unter der Einhaltung datenschutzrechtlicher EU-Standards. Die erhobenen Daten werden bereits vor der wissenschaftlichen Auswertung anonymisiert und fließen ausschließlich als personenunabhängige Sachdaten in die Ergebnisse ein. Neben der App ist es natürlich auch weiterhin möglich, geradelte Kilometer online einzutragen oder dem jeweiligen Koordinator der Kommune zu melden.
SCHULRADELN 2025
Auch Schulen und Schulklassen können sich an der Aktion unter der Kategorie „Schulradeln“ beteiligen und in die Sommerferien radeln.
Bei der Registrierung wird das Land Thüringen und dann die betreffende Kommune (Stadt, Gemeinde oder Landkreis) ausgewählt. Man kann in ein bereits bestehendes Team (jede teilnehmende Schule bildet ein Team) eintreten oder ein neues Team gründen. Es ist möglich, innerhalb der Schule Unterteams (z. B. für eine Klasse) zu bilden. Wer die Schule zum Schulradeln oder ein Unterteam anmeldet, ist automatisch Team-Captain der Schule bzw. des Unterteams. Es ist möglich, dies später zu ändern.
Nach der Registrierung und ab Beginn des Aktionszeitraums in der Kommune können die gefahrenen Kilometer im Login-Bereich www.stadtradeln.de/radlerbereich oder über die STADTRADELN-App eingetragen bzw. getrackt werden. Es ist auch möglich, dass die Team-Captains für ihr Team die geradelten Kilometer regelmäßig eintragen.
Kilometer können im Landkreis Schmalkalden-Meiningen außerdem über den Kilometer-Sammelpass von Schülerinnen und Schülern aufgeschrieben und von den verantwortlichen Team-Captains/Lehrer anschließend im Portal eingetragen werden.
Wichtig: Eintragungen sind bis 7 Tage nach Ende des Aktionszeitraums möglich, damit sie in die Wertung kommen. Danach sind keine Änderungen oder Einträge mehr möglich.
Wer koordiniert STADTRADELN und Schulradeln
…in der Schule
Hier soll es einen Team-Captain der Schule und je Unterteam geben. Die Person, die ein neues Schulteam gründet, ist automatisch Team-Captain (kann geändert werden). Der Team-Captain hat die Übersicht über die gemeldeten Teams und Teammitglieder und steht als Kontaktperson zur Verfügung.
…in der Kommune
Die lokalen Koordinatoren der Kommunen für das STADTRADELN sind die Ansprechpersonen vor Ort für die Schulen. Wir bitten die Schulen und Teilnehmenden, sich primär an die lokale Koordination in der teilnehmenden Kommune zu wenden. Die Kontaktdaten zu den Koordinatoren können unter www.stadtradeln.de/lk-schmalkalden-meiningen abgerufen werden.