Home 9 News 9 Sonderpreis für Klimaschutz-Engagement

Imagefilm - PRACHTREGION.DE

Sonderpreis für Klimaschutz-Engagement

Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen hat sich die Sonderkategorie des VR-Klimabündnis-Preises gesichert. Die Auszeichnung wurde in diesem Jahr erstmalig durch die VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden verliehen. Den Hauptpreis erhielt die Gemeinde Breitungen. „Mit dem Preis werden engagierte Kommunen, Institutionen oder Unternehmen ausgezeichnet, die mit beispielhaften Aktivitäten und Initiativen nachhaltig die Energiewende in unserer Region unterstützen und forcieren“, erklärt Mike Helios, Energiecontroller der VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden. Vorrangig sei eine nachweisliche regionale Wertschöpfung. „Der Landkreis hat sich in den vergangenen Jahren um den Klimaschutz verdient gemacht“, begründet Helios die Entscheidung der Jury. Für Landrat Peter Heimrich ist der Preis eine „schöne Anerkennung“ für die vielfältigen Projekte und Initiativen, die der Landkreis auf dem Feld der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz unternimmt. „Wir dürfen uns aber nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen. Wir haben noch viel Potenzial beim Ausbau, bei der intelligenten Nutzung und effizienten Steuerung von grünem Strom“, sagt Heimrich. Das Preisgeld in Höhe von 500 Euro reicht der Landrat am heutigen Mittwoch an die Forschungs- & Bildungs-Fördergesellschaft e.V. (FBF) in Schmalkalden weiter, die unter anderem ein Smart-City-Konzept für die Region entwickelt.

Da die Sonne keine Rechnung schickt, hat der Landkreis in der Vergangenheit alle kreiseigenen Dachflächen auf Solar-Tauglichkeit prüfen lassen. 28 Photovoltaik-Anlagen befinden sich nunmehr seit 2004 auf kreiseigenen Dächern, wobei der Landkreis selbst 11 Photovoltaik-Anlagen betreibt. Unter anderem kommt auch der Strom für hunderte Computer, Scanner und Drucker im Meininger Landratsamt vom eigenen Dach: Im Dezember 2014 hat das Landratsamt hierzu eine neue Photovoltaik-Dachanlage offiziell ans Netz gebracht. Die Solaranlage mit einem Gesamt-Jahresertrag von etwa 115.000 bis 120.000 kWh befindet sich auf den Häusern 1 und 2 sowie auf dem Garagen-Komplex. Nach der Auswertung des Solarertrages aus dem 1. Halbjahr 2015 liegt der Eigenverbrauch hier bei sehr guten 85 Prozent. Durch selbst produzierten grünen Strom konnten im 1. Halbjahr die Stromkosten im Landratsamt um 23,9 % gesenkt werden. Für die nicht verbrauchte Menge ist die Einspeisevergütung  in Höhe von 10,87 Cent/kWh auf 20 Jahre gesichert. Aufgrund des hohen Eigenverbrauchs und der Förderung der Photovoltaik-Anlagen durch die Thüringer Aufbaubank in Höhe von 35.600 Euro amortisiert sich die Anlage bereits nach sechseinhalb Jahren. Zudem sorgt diese Photovoltaik-Anlage in den nächsten 20 Jahren für eine CO2-Reduzierung von rund 1.521 Tonnen.

Die Gesamtleistung aller PV-Anlagen auf kreiseigenen Dachflächen beträgt derzeit etwa 1.243 kWp. Mit dem Strom-Ertrag könnten rund 300 Durchschnittshaushalte ganzjährig mit Strom versorgt werden. Der Ökostrom aller Anlagen trägt zu einer CO2-Reduzierung von rund 940 Tonnen pro Jahr bei.

Auch in Sachen Energieeffizienz setzt der Landkreis seit Jahren auf die energetische Sanierung von kreiseigenen Gebäuden. Allein von 2009 bis 2014 wurden Kreisgebäude, insbesondere Schulen, für 23,1 Millionen Euro energetisch fit gemacht. Zudem wurden zwei Heizhäuser in Schwallungen und Meiningen, die Schulen und Sporthallen mit Wärme versorgen, für knapp 600.000 Euro mit einem Blockheizkraftwerk beziehungsweise Holzpelletofen ausgestattet.

Seit einigen Jahren setzt der sogenannte Arbeitskreis ENERGIE (AKE) unter Regie der Kreisverwaltung ebenfalls Akzente auf den Themenfeldern Energie und Nachhaltigkeit. Der Arbeitskreis organisiert die Kreis-Energie-Konferenz und lobt den Energie-Sparpreis des Landkreises aus, zudem ist er Herausgeber des Energie-Sparbuches – ein Bau- und Sanierungsratgeber. Für eine erfolgreiche Energiewende beraten die Mitglieder des AKE nicht nur den Landkreis und seine Kommunen, sondern auch Unternehmer und Bürger.

Übersicht der Aktivitäten der Kreisverwaltung im Bereich Erneuerbare Energien und Energie-Effizienzmaßnahmen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen 2004-2014 (ohne Standorte der BHKW und Futtermitteltonnen

 

 

Energiekarte_10.03.2015