Der Vollzugsdienst des Landratsamtes Schmalkalden-Meiningen hat gestern Abend (18.05.2015) einen illegalen Schrottsammler auf frischer Tat ertappt. Möglich wurde dieser Erfolg dank eines aufmerksamen Bürgers aus Rippershausen, der am Sonntag einen Handzettel im Briefkasten vorfand und diesen nach den jüngsten Warnhinweisen der Unteren Abfallbehörde als Aufruf zu einer illegalen Sammlung einstufte. „Oftmals ist auf diesen Zetteln kein Name, keine konkrete Firmenanschrift oder nur eine Handynummer angegeben, so dass weder nachgeprüft werden kann, wo das Unternehmen ansässig ist, noch, ob das Unternehmen zum Einsammeln überhaupt berechtigt ist und die Abfälle ordnungsgemäß entsorgt“, erklärt Evelyn Warmuth vom Fachdienst Abfall. „In diesem konkreten Fall war noch nicht mal eine Handynummer angegeben.“
Montagabend hatten sich die Sammler in Rippershausen angekündigt. Und tatsächlich konnte der Vollzugsdienst einen Transporter mit mehreren Mikrowellen und weiteren Elektrogeräten feststellen. „Es ist ökologisch und sozial unverantwortlich, Elektrogeräte an diese Sammler abzugeben. Sie dürfen keine gefährlichen Abfälle annehmen, schlachten womöglich Altgeräte unsachgemäß nach Wertstoffen aus, werfen Schadstoffe meist achtlos in Parks und Wälder und transportieren die Geräte eventuell illegal ins Ausland“, sagt Evelyn Warmuth, die weiter verstärkt gegen diese Umtriebe vorgehen will.
Der illegale Sammler von Rippershausen wurde deshalb empfindlich zur Kasse gebeten. Selbstverständlich musste er auch die Elektrogeräte wieder von seinem Transporter räumen und dem Landkreis zur Verfügung stellen. Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz wird Elektronikschrott als gefährlicher Abfall eingestuft und sollte nur von zertifizierten und vom Landkreis beauftragten Entsorgungsunternehmen abgeholt werden.
Jeder Einzelne sollte deshalb von illegalen Sammlungen Abstand nehmen. Hinweise auf Sammler, die unberechtigt eine derartige Entsorgung anbieten (z.B. über Wurfzettel), nehmen die Mitarbeiter des Fachdienstes dankbar (unter Tel: 03693 / 485-361, -362, -363, -369 oder per E-Mail: fd.abfall@lra-sm.thueringen.de) entgegen.