Mit einem neuen Geburtstagskalender verstärkt das Netzwerk Kinderschutz/Frühe Hilfen seine Öffentlichkeitsarbeit. Zwölf Bilder, gemalt von Kindern verschiedener sozialer Einrichtungen, illustrieren die jeweiligen Monate. Die quietschbunten Zeichnungen drehen sich um die typischen Themen des Kinderschutzes – Gemeinschaft, Liebe, Familie oder Plädoyers gegen Gewalt. Auf den Rückseiten der Kalenderblätter finden Interessierte alle 34 Partner des Netzwerkes im übersichtlichen Porträt. „Wir wollen das Thema Kinderschutz in den Fokus rücken und gleichzeitig unser Netzwerk und seine Angebote in der Öffentlichkeit bekannter machen“, erklärt Sandra Paula von der lokalen Koordinierungsstelle des Netzwerkes im Landratsamt. Erhältlich ist der kostenlose Geburtstagskalender bei Sandra Paula im Jugendamt sowie über die einzelnen Netzwerkpartner.
Im Rahmen des Netzwerkes Kinderschutz/Frühe Hilfen haben sich Fachkräfte aus den Bereichen Jugend- und Gesundheitshilfe zum Ziel gesetzt, den Ausbau von familienfreundlichen Strukturen weiterzuentwickeln und den präventiven Kinderschutz sicherzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen, treffen sich die Netzwerkpartner zweimal im Jahr. Kürzlich haben sie ihre Zusammenarbeit in Form von Kooperationsvereinbarungen im Kinder- und Jugenddorf Regenbogen Zella-Mehlis auch formell besiegelt. Während des Netzwerktreffens haben sich unter der Leitung der lokalen Koordinierungsstelle Arbeitsgruppen gebildet, die sich über das Jahr mit einer speziellen Thematik beschäftigen und ihre Arbeitsergebnisse am letzten großen Netzwerktreffen im November 2015 vorstellen: Die Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit der interdisziplinären Fallberatung, „Frühen Hilfen“, Drogen- und Suchtprävention, häuslicher Gewalt und interkultureller Arbeit mit Kindern. „Bei Fragen zu Inhalten der Arbeitsgruppen oder bei Interesse, an einer Arbeitsgruppe mitzuwirken, kann man sich jederzeit an mich wenden“, sagt Sandra Paula. Ihr Dank geht an das Kinder- und Jugenddorf Regenbogen für die gute Vorbereitung des Treffens. „Alle Teilnehmer konnten hier auch die Inobhutnahmestelle und ein Kinderhaus besichtigen“, berichtet die Sozialpädagogin. „Es ist wichtig, dass die jeweiligen Partner wissen, welche Möglichkeiten und Angebote es innerhalb des Netzwerkes gibt.“
Hintergrund Koordinierungsstelle Kinderschutz/Frühe Hilfen im Fachdienst Jugend:
Die Koordinierungsstelle für Kinderschutz bietet Kindern, Jugendlichen, Eltern, Pädagogen und anderen Ratsuchenden rund um den Kinderschutz Hilfe an. Der Aufgabenbereich des Kinderschutzes ist breit gefächert, er beinhaltet zum einen die Netzwerkarbeit mit allen beim Kinderschutz involvierten Institutionen z.B. Gesundheitswesen, Schulen, Kindertagesstätten, Erziehungsberatungsstellen, Polizei, Schulmedizinischer Dienst und vielen mehr. Zum anderen steht der Bereich Kinderschutz mit seinem Beratungsangebot Mitarbeitern bei der Einschätzung von Kindeswohlgefährdungen zur Verfügung. Die Initiierung von Kinderschutzprojekten, die Gestaltung von Präventionsangeboten für Kinder und Jugendliche sowie die Organisation von Fortbildungen und Fachtagen gehören ebenfalls zum Aufgabengebiet der Koordinierungsstelle.
Kontakt:
Frau Paula Haus 2, Zimmer 236 Tel.: 03693/485-636 Fax: 03693/485-217 Email: s.paula@lra-sm.thueringen.de