Home 9 News 9 Landrat ruft zur Wettbewerbsteilnahme auf: Beste Ideen für digitale Welt gesucht

Imagefilm - PRACHTREGION.DE

Landrat ruft zur Wettbewerbsteilnahme auf: Beste Ideen für digitale Welt gesucht

Interaktive Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern via Facebook, eine Twitter-Nachricht, die sich wie ein Lauffeuer verbreitet oder eine App die hilft, aktuelle Benzinpreise zu vergleichen – die digitale Revolution hat viele Gesichter. Um sich als zukunftsfähiger Standort zu behaupten, braucht Deutschland kreative Köpfe, die den Potenzialen einer digital vernetzten Welt mit Mut und Neugier begegnen und wegweisende Impulse setzen. Unter dem Motto „Stadt, Land, Netz! Innovationen für eine digitale Welt“ sucht die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ ab sofort 100 innovative Ideen und Projekte, die nachhaltig Zukunft gestalten.

Auch Landrat Peter Heimrich ruft zur Teilnahme an dem Wettbewerb auf: „Ich würde mich freuen, wenn sich beispielhafte Projekte und Initiativen aus unserem Landkreis bei diesem Wettbewerb beteiligen würden.“ Die digitale Vernetzung schreite immer schneller voran und führe zu einem tiefgreifenden Wandel in allen beruflichen und privaten Lebenswelten. „Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen hat für diese digitale Zukunft viel zu bieten“, ist der Landrat überzeugt. Dabei denkt er beispielsweise an die Initiative, ein Smart-City-Konzept für die Region zu entwickeln oder an modernes Verwaltungshandeln – hin zum E-Government.

100 starke Ideen für Deutschlands digitale Zukunft

Bis einschließlich 15. März 2015 läuft der Bewerbungszeitraum für Projekte aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Umwelt, Bildung und Gesellschaft, die Digitalisierung und Vernetzung vorantreiben sowie deren Potenziale erkennen, nutzen und gestalten. Unter www.ausgezeichnete-orte.de können Unternehmen, Forschungsinstitute, Start-ups, Projektentwickler, Kunst- und Kultureinrichtungen, Universitäten, soziale und kirchliche Einrichtungen, Initiativen, Vereine, Verbände, Genossenschaften sowie private Initiatoren ihre Bewerbung einreichen. Eine hochkarätige Jury, unterstützt durch einen Fachbeirat, wählt die besten 100 Ideen für Deutschland.

Nach der Bekanntgabe der Preisträger am 11. Mai 2015 beginnt für die „Ausgezeichneten Orte“ ein ereignisreiches Wettbewerbsjahr – von der breiten Berichterstattung über die Preisträger, einer Publikation, in der die 100 ausgezeichneten Projekte vorgestellt werden und einem Netzwerktreffen in Berlin am 19. Mai über die feierliche Auszeichnung jedes Preisträgers bis hin zur Wahl des Publikumssiegers und der sechs Bundessieger.

Die Jury und der Fachbeirat: Kompetenz aus allen Teilen der Gesellschaft

Zukunftsorientierung, Innovation und Umsetzungsstärke sowie Vorbildwirkung und Ansporn: nach diesen Kriterien wählt eine 18-köpfige unabhängige Jury gemeinsam mit einem Fachbeirat 100 Preisträger aus. Weitere Informationen zu den Jurymitgliedern und dem Fachbeirat „Stadt, Land, Netz!“: www.land-der-ideen.de/wettbewerbe/ausgezeichnete-orte/stadt-land-netz/jury-fachbeirat.

Informationen zu den Teilnahmebedingungen sowie das Online-Bewerbungsformular sind unter www.ausgezeichnete-orte.de verfügbar. Aktuelle Informationen zum Wettbewerb sowie zum Thema „Stadt, Land, Netz! Innovationen für eine digitale Welt“ können auch auf den Social-Media-Kanälen der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ bei Facebook, Twitter und YouTube abgerufen werden.

Engagierte Partner: „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank

„Deutschland – Land der Ideen“ ist die gemeinsame Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Ziel ist es, Innovationen aus Deutschland im In- und Ausland sichtbar zu machen und die Leistungskraft und Zukunftsfähigkeit des Standorts zu stärken. 2013 stand der Wettbewerb erstmals im Zeichen eines Jahresthemas mit dem Schwerpunkt „Stadt“. 2014 kürte die Jury die 100 besten Ideen für die Gestaltung ländlicher Regionen. Im Jahr 2015 werden unter dem Motto „Stadt, Land, Netz! Innovationen für eine digitale Welt“ Projekte aus Deutschland gesucht, die das Potenzial der Digitalisierung aufzeigen und vorantreiben.