Es ist ein bewegender Moment für alle Beteiligten: 17 Jahre lang hatte Daniel Kostmann keine Vollzeitanstellung. Geringfügige Beschäftigungen oder Mini-Jobs – mehr schien der Arbeitsmarkt für den 37-Jährigen nicht zu bieten. Nun erhält er seinen ersten Arbeitsvertrag im Meininger Unternehmen Aurolia Technologies – zunächst befristet auf sechs Monate. Es ist seine erste sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.
Im August kam der gelernte Metallbauer über das Arbeitsmarktprojekt „Patenschaften“ in das Meininger Unternehmen, das sich auf innovative Verfahren zu Oberflächenbeschichtung von Metallen spezialisiert hat. „Er hat sich sehr gut bei uns entwickelt“, sagt Aurolia-Geschäftsführer Martin Müller und attestiert Daniel Kostmann Qualitätsbewusstsein, Ehrgeiz, Leistungsbereitschaft und ein hohes Verantwortungsbewusstsein. Auch Landrat Peter Heimrich freute sich für den 37-Jährigen und über die weiteren Früchte, die das vom Kommunalen Jobcenter initiierte Modellprojekt bereits trägt. „Dafür haben wir das Projekt entwickelt. Jeder wird gebraucht und wir geben keinen auf“, unterstreicht der Landrat.
Der innovative Ansatz bei „Patenschaften“: Nach einer Aktivierungsphase wird den Projektteilnehmern während einer dreimonatigen Testphase im Unternehmen ein sogenannter Pate zur Seite gestellt. Dieser Mentor begleitet den Paten und führt ihn in das Unternehmen und die Arbeitsabläufe ein. Bei Bedarf kann diese Begleitung bis zu einem halben Jahr verlängert werden. Um diese Kapazitäten in den Unternehmen zu schaffen, erhalten diese einen Zuschuss von bis zu 250 Euro pro Monat und Teilnehmer. Die Kandidaten des Jobcenters erhalten eine Motivationshilfe von 100 Euro pro Monat zusätzlich zum SGB-II-Regelsatz. Nach Ablauf der drei Monate entscheiden die Unternehmen über eine Übernahme.
Ziel ist es nicht nur Langzeitarbeitslose wieder in Lohn und Brot zu bringen, sondern gleichzeitig auch dem Fachkräftemangel zu begegnen. „Wir begrüßen das Projekt und werden dabei bleiben, solange bis wir alle vakanten Stellen besetzt haben“, bekräftigt Aurolia-Geschäftsführer Müller.
Der Arbeitsvertrag von Daniel Kostmann ist nicht der einzige, der im Rahmen des Projektes bereits unterschrieben wurde. Überdies kamen zwei Kundinnen bei einer Großbäckerei und einer Wäscherei über „Patenschaften“ in Beschäftigung. Zwei weitere Langzeitarbeitslose schafften nach der Aktivierung für „Patenschaften“ den Sprung in den ersten Arbeitsmarkt. „Sie sollten am Projekt teilnehmen, haben sich dann aber selbst eine Stelle gesucht“, beschreibt der Landrat die motivierende Wirkung. Zurzeit befinden sich sieben weitere Teilnehmer im Projekt. „Sechs von Ihnen haben gute Chancen, weil sie länger als vier Wochen dabei sind. Alle, die das bis jetzt geschafft haben, wurden übernommen.“ Sieben der insgesamt 19 Teilnehmer brachen beispielsweise aufgrund gesundheitlicher Gründe ab. Insgesamt meldeten bisher 17 Unternehmen Bedarf für insgesamt knapp 40 Projektteilnehmer an.
Foto: Aurolia-Geschäftsführer Martin Müller (v.l.) übergibt Projekt-Teilnehmer Daniel Kostmann seinen ersten Arbeitsvertrag nach 17 Jahren ohne sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Darüber freuen sich Landrat Peter Heimrich, der das Programm gemeinsam mit dem Kommunalen Jobcenter initiiert hat und der kaufmännische Leiter von Aurolia, Rico Zimmermann.