Foto: Blick in den Ausstellungssaal des Landratsamtes mit Besuchern im November 2014 (Fotografin: A. Hoyer)
Das Kreisarchiv Schmalkalden-Meiningen plant einen neuen Ausstellungs-Begleitkatalog. Zuletzt war ein solches Werk zur preisgekrönten Sonderausstellung „Wahnsinn, Wende, Wiedervereinigung 1989/90“ entstanden und auf positive Resonanz gestoßen. „Wir haben de Katalog damals insbesondere für die regionalhistorisch interessierte Bevölkerung und für Schulen als ergänzendes Lehrmaterial konzipiert. Dieses Angebot fand breite Akzeptanz“, erklärt Angelika Hoyer vom Kreisarchiv. „Aufgrund der positiven Resonanz der Lehrenden und der Bevölkerung haben wir uns im vergangenen Jahr entschieden, einen weiteren Begleitkatalog herauszubringen. Dieses Mal steht die Sonderausstellung aus dem Jahr 2014 im Fokus“, so Hoyer.
Unter dem Titel
Geschichte und Geschichten
Der Erste Weltkrieg 1914 – 1918 – Wiederentdeckte Archivalien und Sachzeugnisse aus Meiningen und anderen Orten des Herzogtums Sachsen-Meiningen
erscheint der neue Katalog ebenfalls als ergänzendes Lehrmittel für den Schulunterricht sowie als Lektüre für Geschichtsliebhaber. Das Kreisarchiv will damit einen Beitrag zur historischen Bildungsarbeit leisten.
Mit dem Beginn der Aufarbeitung des weitestgehend unerforschten regionalen Ablaufes des Ersten Weltkrieges betrat das Kreisarchiv vor sieben Jahren Neuland. Das Konzept sah demnach vor, mit möglichst vielen Originalquellen das damalige regionale Geschehen während des Ersten Weltkrieges näher zu beleuchten.
„Da nur einige Gemeindebestände des Kreisarchivs Dokumente aus der Zeit 1914-1918 enthielten, traten wir in mehreren Aufrufen in der regionalen Presse an die Öffentlichkeit“, berichtet Angelika Hoyer.
Die Macher der Ausstellung verfolgten fortan das Ziel, Bürgerinnen und Bürger an diesem Projekt zu beteiligen. Damit war die Hoffnung verbunden, dass diese ihre privaten Sammlungen und Registraturen öffneten, um das Archivteam mit ihren Leihgaben und Schenkungen zu unterstützen. „Erfreulicherweise wurden die oben genannten Aufrufe erhört und es erfolgten unzählige Angebote, die geplante Ausstellung mit bis dahin weitgehend unbekannten Dokumenten und Exponaten zu bereichern“, erinnert sich die Kreisarchivarin.
Nach der mehr als ein Jahr andauernden intensiven Forschungsarbeit konnten in einem ersten Schritt viele noch erhaltene schriftliche, bildliche sowie sachliche Überlieferungen aus dem Kreisgebiet und darüber hinaus zusammengetragen, erfasst und somit für zukünftige Generationen im Kreisarchiv gesichert werden.
Mit rund 1.000 Besuchern fand die Ausstellung im Jahr 2014 eine ansprechende Resonanz in der Bevölkerung des Landkreises Schmalkalden-Meiningen. Zu den Gästen zählten auch Schulklassen aus Meiningen und Umgebung, die im Rahmen des Geschichtsunterrichtes die Ausstellung zur Projektarbeit nutzten.
Ausstellungstafeln für Schulen nutzbar
Es besteht auch weiterhin die Möglichkeit für Schulen und interessierte Einrichtungen der Region, die Ausstellungstafeln (Größe 1,20 x 1,50 m) als „Wanderausstellung“ kostenfrei auszuleihen. Dies erfolgt im Rahmen der historischen Bildungsarbeit des Kreisarchivs.
„Es ist unser Anspruch und unsere Pflicht mit Geschichte und Geschichten über die Zeit des Ersten Weltkrieges an das zu erinnern, was Kriege verursachen und hinterlassen“, unterstreicht Hoyer. „Mit der Herausgabe des Kataloges verbinden wir die Hoffnung, dass heutige und nachkommende Generationen die Ereignisse des Ersten Weltkrieges national und regional besser nachvollziehen können.“ Durch den regionalgeschichtlichen Bezug werde das Wissen über einen bedeutsamen Abschnitt der Geschichte der näheren Heimat anschaulich vermittelt und gleichzeitig der Wert der heutigen Demokratie verdeutlicht.

Foto: Kreisarchivarin Angelika Hoyer und Mitarbeiter Tom Pleiner präsentieren den Begleitkatalog zur Sonderausstellung „Der Erste Weltkrieg 1914 – 1918“ (Fotografin: B. Rexhäuser)
Zunächst erscheint der Katalog in einer Auflage von 400 Exemplaren und ist für die Schulen kostenlos zu beziehen. Für den privaten Käufer wird eine Schutzgebühr in Höhe von 15 Euro erhoben.
Wer einen Katalog bestellen möchte oder die Ausstellungtafel für eine Einrichtung oder Schule leihen möchte, kann sich bei Angelika Hoyer, Kreisarchivarin, unter der Telefonnummer 03693-485-8300 oder per E-Mail: kreisarchiv@lra-sm.de melden.