Die Corona-Pandemie hat auch die Kultur im Landkreis Schmalkalden-Meiningen zum Erliegen gebracht: Lockdown für Galerien und Museen, Absage von Konzerten und Lesungen, Spielplanabbruch im Meininger Theater. Unter dem Motto „Ohne Kunst wird´s still!“ machen die Betroffenen seit Wochen und Monaten auf ihre Lage aufmerksam. Nun könnte es durchaus ein kulturell gehalt- wie geräuschvoller Sommer werden. Die Kulturstiftung des Bundes beabsichtigt den Kultursommer 2021 in Südthüringen mit bis zu 118.900 Euro zu fördern. Einen entsprechenden Antrag hatte der Landkreis Schmalkalden-Meiningen auf Initiative der Städte Meiningen und Schmalkalden bei der Bundesstiftung gestellt. Nun hat die Auswahlkommission ein positives Votum abgegeben. Mit Schreiben vom 25. Mai 2021 gestattet die Kulturstiftung den vorzeitigen Maßnahmebeginn.
„Das ist eine sehr gute Nachricht für unsere Kulturregion Südthüringen. Die Kulturschaffenden leiden in der Corona-Pandemie massiv unter prekären Arbeits- und Lebensbedingungen. Darauf wollen der Landkreis mit den Städten Meiningen und Schmalkalden mit ihrem Projekt Kultursommer 2021 in Südthüringen gemeinsam reagieren. Als Veranstaltungsorte wollen wir Künstlern und Veranstaltern Impulse geben. Und natürlich wollen wir auch unseren kulturliebenden Bürgerinnen und Bürgern nach einer langen Zeit der Entbehrung wieder etwas bieten“, sagt Landrätin Peggy Greiser.
Geplant sei eine verantwortungsvolle Wiederbelebung im Zusammenspiel von Kunst, Kultur, Gastronomie und Einzelhandel. Veranstaltet wird der Kultursommer in Meiningen und Schmalkalden von Juli bis September 2021. Der gestreckte Zeitraum soll helfen, das Publikumsinteresse zu streuen und zu verteilen. Die notwendige Begrenzung der Teilnehmerzahl, die in dieser Zeit sicherlich noch gefordert sein wird, soll so gewährleistet werden. „Der relativ lange Zeitraum gibt uns die Möglichkeit, vielen Menschen Kultur zu bieten, trotz einer relativ geringen Teilnehmerzahl bei den einzelnen Veranstaltungen“, so Greiser.
Bei der Belebung – von Plätzen und in Parks – sollen unterschiedliche Kunstgattungen zum Einsatz kommen: Theater, Literatur, bildende Kunst und Musik (Open-Air-Konzerten, Ausstellungen, Kneipenmusik, Innenstadtkonzerte).
In Meiningen ist eine Bühne im Hof des Schlosses Elisabethenburg geplant. Zudem werden über die Innenstadt im Umfeld von Restaurants und Cafés, die sich als Partner an dem Projekt beteiligen, kleinere Bühnen platziert. Während das Publikum das gastronomische Angebot nutzt, kann es Kunst von der Bühne genießen. Die Vielfalt der Veranstaltungsorte ermöglicht einen bunten Strauß von Kunstformen und Künstlern. Gezielt soll so auch das junge Publikum angesprochen werden: Kinder sollen beispielsweise von Clowns belustigt werden, für Jugendliche sind entsprechende Musikangebote angedacht.
Auch die Stadt Schmalkalden begrüßt das Förderprogramm der Kulturstiftung des Bundes und beteiligt sich am Projekt „Kultursommer 2021“ – um Kulturschaffenden, Gastronomen und Einzelhändlern Mut zu machen und der Bevölkerung ein Stück Normalität zurückzugeben. Zu diesem Zweck plant die Abteilung Kultur der Stadtverwaltung Schmalkalden eine Veranstaltungsreihe von zehn aufeinanderfolgenden Donnerstagen, an denen es in der Zeit von 16 Uhr bis 20 Uhr/21 Uhr vielfältige kulturelle Angebote auf dem Schmalkalder Altmarkt geben wird. Vorgesehen sind Auftritte von Bands, Solisten, Musikgruppen, Chören und DJ´s. Klassik, Volksmusik, Country, Blues &. Rock und Hits aus den Charts – das Angebot soll möglichst viele Gäste ansprechen und erreichen. Zudem wird der Donnerstag zum „Trau-dich-Tag“ für Schüler der Musikschule Schmalkalden. Neben verschiedenen Themenmärkten, einem bundesweiten Treffen der Drehorgelspieler mit internationaler Beteiligung und einem Mittelaltermarkt sind erstmals auch wieder zwei Veranstaltungen im Westendpark geplant: besondere Highlights sind vier Spitzenshows der Hochseilakrobatik der Geschwister Weisheit am Wochenende des 31. Juli/1. August 2021.