Bild: Heinz Leischner bekam den Preis für Zivilcourage persönlich von Landrätin Peggy Greiser überreicht. Alle weiteren Ausgezeichneten wurden auf dem postalischen Weg geehrt. (Foto: privat)
Ob Sport, Kultur, Gesundheit oder Soziales – ehrenamtliche und gemeinnützige Arbeit hat viele Facetten und ist für den Landkreis Schmalkalden-Meiningen unverzichtbar. Freiwilliges Engagement macht unsere Prachtregion zu dem, was sie ist – eine liebens- und lebenswerte Gegend, in der Menschen füreinander einstehen.
„Wer ehrenamtlich tätig ist, bildet das Rückgrat unserer Gesellschaft. Durch Ihr Wirken wird unser Landkreis lebendiger und wärmer. Das ist gerade in diesen Zeiten, in denen wir nahezu atemlos von Krise zu Krise hechten, umso wichtiger. Dieses vorbildliche Engagement verdient unseren Respekt und unsere höchste Anerkennung.“, betont Landrätin Peggy Greiser. Deshalb ehrte sie auch in diesem Jahr wieder all jene, die oft fernab der großen Öffentlichkeit gemeinnützig aktiv sind, mit der Ehrenmedaille der Landrätin, der Thüringer Ehrenamtscard und dem Zivilcouragepreis des Landkreises Schmalkalden-Meiningen.
Normalerweise sollte die feierliche Übergabe im Rahmen der jährlich stattfindenden Ehrenamtsgala des Landkreises erfolgen. Leider ließ die aktuelle Situation eine Veranstaltung in dieser Größenordnung geschweige denn persönliche Treffen mit allen Auszuzeichnenden nicht zu. „Wie schon so oft stellte uns auch hier die Corona-Pandemie vor ungeahnte Herausforderungen. Das Virus hat unseren gesamten Alltag und auch die Ausführung des Ehrenamtes in kürzester Zeit auf den Kopf gestellt. Umso mehr lag es uns am Herzen, die ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger unseres Landkreises dennoch gebührend zu würdigen, wenn auch auf dem kontaktlosen Weg. Denn ihr Engagement ist in diesen Zeiten wichtiger denn je“, so die Kreischefin.
So wurden alle Bürgerinnen und Bürger, die mit der Medaille der Landrätin oder der Thüringer Ehrenamtscard ausgezeichnet wurden, in diesem Jahr mit einem Überraschungspaket vor dem Weihnachtsfest geehrt. Darin befanden sich neben der eigentlichen Auszeichnung als kleiner Trost für die ausgefallene Gala auch ein persönliches Glückwunschschreiben der Landrätin samt Urkunde, ein Gutschein der Meiningen GmbH oder ein Schmalkalden-Gutschein sowie das Landkreis-Buch. Über die Ehrenamtsmedaille der Landrätin durften sich gleich fünf Bürgerinnen und Bürger freuen:
Erika Schielke aus Bauerbach
Erika Schielke ist bereits seit über 25 Jahren Vorsitzende des DRK Seniorenclubs in Bauerbach. Seit mehr als einem viertel Jahrhundert engagiert sie sich und ist ein fester Anlaufpunkt für die Senioren im Ort. In der Gemeinschaft des DRK Seniorenclubs Bauerbach wird das Miteinander großgeschrieben. Getragen werden die Menschen durch Vertrauen und Zuwendung. Durch vielfältige Angebote ermöglicht Erika Schielke, gemeinsam mit dem Vorstand des Seniorenclubs, das Leben der älteren Semester bunter zu gestalten und ihnen eine schöne Zeit in geselliger Umgebung zu schaffen.
Hans-Günther Weisheit aus Fambach
Unfälle vermeiden und Leben schützen: Das ist die Aufgabe der Kreisverkehrswacht Schmalkalden-Meiningen e.V.. Der Verein kümmert sich um alle Verkehrsteilnehmenden, gleich welchen Alters und auf welche Art und Weise sie am Straßenverkehr teilnehmen. Hans-Günther Weisheit ist nunmehr seit über 30 Jahren aktives Mitglied der Kreisverkehrswacht Schmalkalden-Meiningen e.V. und seit sechs Jahren ehrenamtlicher Vorsitzender. Ohne seinen engagierten Einsatz wären die einen oder anderen Erfolge so mit aller Wahrscheinlichkeit nicht zu verzeichnen gewesen.
Wolfgang Ader aus Bermbach
Für Wolfgang Ader ist der Kinder- und Jugenddorf Regenbogen e.V. eine wahre Herzensangelegenheit. Als damaliger Leiter des Kinderheims Zella-Mehlis überführte er dieses in der Nachwendezeit auf das heutige Einrichtungsgelände unter dem neuen Namen „Kinder- und Jugenddorf Regenbogen“ und trug als Geschäftsführer bis 2006 maßgeblich zu dessen Weiterentwicklung bei. Seitdem ist Wolfgang Ader nun schon als ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender tätig. Mit Rat und Tat steht er der Geschäftsführung zur Seite und pflegt engen Kontakt zu allen Einrichtungen im Kinder- und Jugenddorf Regenbogen, organisiert Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen.
Ingolf Wintzer aus Dreißigacker
Ingolf Wintzer ist seit vielen Jahren Mitglied im Ortsteilrat Dreißigacker, 1. Vorsitzender des SV Empor 01 Dreißigacker und ein Aktivposten im Dorf und Dorfgemeinschaftsverein. Als Vereinschef, Nachwuchstrainer, Platzwart, Ersatz-Spieler, Mannschaftsbetreuer, Kirmes-Organisator und Allrounder investiert er unzählige Stunden seiner Freizeit in das Dorfleben. Ingolf Wintzer ist vor allem für seine Nachwuchsarbeit bekannt und ist maßgeblich an den Erfolgen der kleinsten Sportfreunde beteiligt.
Rüdiger Münch aus Brotterode
Seit 1970 und damit länger als ein halbes Jahrhundert ist Rüdiger Münch bereits ein unverzichtbares Mitglied im Wintersportverein Brotterode e.V.. Angefangen als talentierter junger Sportler im Skisprung, hat er an vielen regionalen wie auch überregionalen Wettkämpfen teilgenommen. Aber auch nach seiner aktiven Springerzeit blieb er dem Verein treu. Durch sein Engagement in zahlreichen nationalen und internationalen Wettkämpfen ist er zudem auch ein aktiver Botschafter für den Landkreis und die Prachtregion.
28 weitere Bürgerinnen und Bürger erhielten auf dem postalischen Weg die Thüringer Ehrenamtscard, die besondere Vergünstigungen auch über den Landkreis Schmalkalden-Meiningen hinaus bietet:
Name | Ehrenamtliche Tätigkeit |
---|---|
René Döpel | RSV Blau-Weiß Meiningen 1983 e.V. |
Kitty Erdmann | Wanderverein Rhönclub Melkers e.V. |
Ursula Fiozzi | Selbsthilfegruppe Diabetiker Schmalkalden und Umgebung |
Christine Franz | Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst; Förderkreis für Hospizarbeit des Sozialwerks Meiningen |
Yvette Frohberger | WSV Oberhof 05 e.V. |
Rita Fulsche | Arbeitskreis Mundart Südthüringen |
Steffi Giesder | Sozialverband VdK OV Meiningen |
Bernd Haase | Kyffhäuserbund e.V. Kaltennordheim; Aktivposten im Dorf |
Kristin Hopf | Herzog Georg Nachtlauf; Meininger Mountainbike Club e.V.; Sportstättenförderverein Meiningen, Kreissportbund Schmalkalden-Meiningen e.V. |
Anneliese Klinke | NEKST e.V. - Neuer Europäischer Kunstsalon Thüringen |
Andrea Krah | FBF – Forschungs- und Bildungs-Fördergesellschaft e.V.; IG-Antenne Mittelschmalkalden |
Elke Krannich | WSV 07 Kleinschmalkalden e.V. |
Irmgard Krannich | Selbsthilfegruppe Schlafapnoe Schmalkalden-Meiningen |
Steffen Köhler | Schmalkalder Volleyballverein e.V. |
Udo Künzel | Turn- und Sportverein Zella-Mehlis e.V. |
Rüdi Kümpel | MGV Eintracht 1873 Fambach e.V.; Sängerkreis Schmalkalden |
Ingrid Mente | Förderverein „Breitunger Basilika und Schloss“ e.V. |
Denis Müller | WSV Ebertsgrund Asbach e.V. |
Götz Greiner-Pachter | Behrunger Carnevalsverein e.V.; Volkschor Behrungen; Trachtentanzgruppe Behrungen |
Ingrid Reißland | Kirchgemeinde Ellingshausen |
Kornelia Riesel | Blinden- und Sehbehindertenverband Thüringen e.V, |
Ute Rohr | Evangelische Kirchengemeinde Sülzfeld |
Bettina Schlauraff | Grüne Damen - Ehrenamtlicher Besuchsdienst der eKH |
Isabella Wachmer | Heimatverein Walldorf e.V, |
Dirk Walther | Bushido Karate Trusetal e.V. |
Rudolf Weichelt | Feuerwehrverein Obendorf e.V. |
Uschi Wenk | Selbsthilfegruppe „Leben mit Schmerz“ |
Ingeborg Wolf | Freiwillige Feuerwehr Schmalkalden; AG Feuerwehrfrauen Landkreis SM; Referat „Frauen“ des Thüringer Feuerwehr-Verband e.V. |
Preis für Zivilcourage zum zweiten Mal verliehen
Der Preis für Zivilcourage des Landkreises Schmalkalden-Meiningen wurde 2018 von Landrätin Peggy Greiser ins Leben gerufen und wird seither im Zwei-Jahres-Rhytmus vergeben: Für seine langjährige und couragierte Arbeit erhielt Heinz Leischner aus Dreißigacker in diesem Jahr die besondere Ehrung der Landrätin.
Aufgrund der hohen Bedeutung dieser Auszeichnung überreichte die Kreischefin den als Glaspokal gefertigten Zivilcouragepreis, der mit 500 Euro dotiert ist, persönlich – unter Einhaltung der gebotenen Abstands- und Hygieneregeln – an Heinz Leischner.
Mit dem Aufbau und der Leitung des Kampfsportzentrums Universum Meiningen e.V. hat Heinz Leischner einen Gemeinschaftsort erschaffen. „Sich kennenlernen, unterstützen und füreinander da sein – das wird in Ihrem Verein großgeschrieben, nicht zuletzt wegen Ihres Engagements“, lobte Landrätin Greiser das Geleistete und bedankte sich im Namen aller Bürgerinnen und Bürger des Landkreises. Mit viel Herz widmet sich der Vereinsvorsitzende vor allem der Jugendarbeit im Kampfsportzentrum Universum Meiningen. Er fördert junge Talente nicht nur auf der Ebene der Technik, sondern auch in der Stärkung ihres Selbstvertrauens, ihrer Konzentrationsfähigkeit und ihrer Körperbeherrschung. Sein Augenmerk liegt dabei immer auf dem aggressionsfreien Handeln eines jeden Einzelnen.
Die Ortsteilbürgermeisterin von Dreißigacker, Anneliese Reukauf, die Landrätin Peggy Greiser die Auszeichnung Heinz Leischners zu Herzen legte, rühmte insbesondere seinen Beitrag auf dem Gebiet der Integration: „Unspekatkulär“, weil für Heinz Leischner selbstverständlich, sei er unermüdlich im Einsatz, um gegen Ausgrenzung, Vorurteile und die Mauern in den Köpfen anzukämpfen, würdigt Reukauf sein Engagement.
Heinz Leischner fördert mit seiner Vereinsarbeit die Begegnung von Menschen ganz unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft, schafft Verständigung und gegenseitige Toleranz und baut so Vorurteile ab. „Mit Ihrem Wirken leisten Sie einen großartigen Beitrag für das gesellschaftliche Zusammenleben in Ihrem Verein und nicht zuletzt auch in unserem Landkreis“, bedankte sich die Kreischefin abschließend. Die Freude und Überraschung stand Heinz Leischner bei der persönlichen Ehrung ins Gesicht geschrieben.
Auch wenn die Auszeichnung nur eine kleine Würdigung der vielerorts geleisteten ehrenamtlichen Arbeit im Landkreis ist, möchte Landrätin Peggy Greiser die Preisträger motivieren, sich auch weiterhin für „den guten Zweck“ einzusetzen. Stellvertretend für alle Ehrenamtlichen im Landkreis wünschte sie den Ausgezeichneten alles Gute, viel Kraft und Energie vor allem aber Gesundheit zur Ausübung ihres Ehrenamtes – welcher in diesen turbulenten Zeiten ein unschätzbarer Stellenwert zukommt.