Home 9 News 9 Jugendamt gibt Rätsel auf: „Quizzen schafft Wissen“ 2016

Imagefilm - PRACHTREGION.DE

Jugendamt gibt Rätsel auf: „Quizzen schafft Wissen“ 2016

Der Fachdienst Jugend im Landratsamt Schmalkalden-Meiningen veranstaltet in der Zeit vom 10. bis 15. Oktober 2016 zum achten Mal eine Quiz-Tour in den Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen im Landkreis.

Zum Einsatz kommt hierbei das sogenannte „Universe Quiz“. Dabei handelt es sich um ein Computerquiz mit Fragen aus 88 Wissensgebieten, wovon 20 gespielt werden. Die Fragen erstrecken sich vom Märchenwald bis hin zum Heimatland, von Naturwissenschaft über Sport bis zum Entertainment. 500 Punkte können als maximale Punktzahl erreicht werden. Allgemeinwissen ist genauso gefragt wie Kenntnisse im Jugendschutz, Jugendarbeitsschutz und Kinderschutz. Die Fragen dazu werden jedes Jahr weiter ausgebaut, um so auch dem präventiven Charakter gerecht zu werden. Das Quiz wurde von Uwe Eitner aus Niederorschel im Eichsfeldkreis entwickelt und kommt seit 2008 im Landkreis Schmalkalden-Meiningen zum Einsatz. Jede Einrichtung kann zusätzlich einen prominenten Gast (Bürgermeister, Kommunalpolitiker etc.) einladen, der die Jugendlichen bei der Beantwortung der Fragen aktiv unterstützt. Das Quiz wird per Beamer auf eine (Lein-)Wand projiziert. Die Jugendlichen bestimmen einen Freiwilligen, der die abgegebenen Antworten einloggt. Die Fragen werden jeweils laut vorgelesen und anschließend können alle Kinder und Jugendlichen, die Betreuer der Einrichtung, sowie der geladene prominente Gast gemeinsam über die richtige Antwort rätseln.

Beim Kinder- und Juniorquiz werden die klügsten Köpfe des Landkreises gesucht. Uwe Eitner führt im Rahmen der Quiztour „Quizzen schafft Wissen“ insgesamt elf Quizveranstaltungen an sechs Tagen durch. Beteiligt sind Jugendeinrichtungen in Schmalkalden und Zella-Mehlis sowie die Jugendclubs in Breitungen, Niederschmalkalden, Kleinschmalkalden, Queienfeld, Eckardts, Rosa und Zillbach.

Gewinnen werden alle Teilnehmer. Die drei Jugendeinrichtungen mit den meisten Punkten werden mit Geldpreisen geehrt, die übrigen Teams erhalten Sachpreise, die die Gemeinden mit einer Startgebühr von 45 Euro und insbesondere das Jugendamt aus dem Präventionsfonds sponsern.