Experten sind sich einig: Kaum eine Branche wird vom unaufhaltsamen Trend der Automatisierung unberührt bleiben. Schon jetzt werden Roboter bei Operationen, in der Pflege oder als ausdauernde Fensterputzer eingesetzt. „Diese technologische Revolution wird unser aller Leben verändern“, sagt Landrat Peter Heimrich. „Der 14. Tag der Wirtschaft steht daher ganz im Zeichen der Robotik.“ Der Bedarf an verlässlichen, praxisorientierten Lösungen im Unternehmen steige kontinuierlich und schnell. Oft stelle sich zuerst die Frage, ob sich der Einsatz von Robotertechnologien in Fertigung oder Messprozessen lohnt und wie schnell sich die Investitionen amortisieren, so Heimrich. Insbesondere für klein- und mittelständische Unternehmen stehen dabei Flexibilität und Zuverlässigkeit der Anlagensysteme im Vordergrund. Einfache Bedienung, Fachkräfteverfügbarkeit und schnelle Unterstützung bei Auslegung, Betrieb und Wartung der Systeme sind unerlässlich.
Diese brandaktuellen Themen und deren Umsetzung in unserer Region werden zum
14. Tag der Wirtschaft
am 19. Oktober 2016, ab 14 Uhr im TGF Schmalkalden
gemeinsam erörtert. Hochkarätig besetzte, praxisorientierte Vorträge zu den genannten Technologiethemen werden anwendungsorientiert vorgestellt. Das ausführliche Programm und weitere Informationen zu der vom Landratsamt Schmalkalden-Meiningen und dem TGF Schmalkalden/Dermbach organisierten Veranstaltung finden Interessierte auf www.lra-sm.de oder www.tgf-schmalkalden.de.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich bis spätestens 14. Oktober 2016 bei Wirtschaftsförderin Ulrike Steinmetz, unter der E-Mail: ulrike.steinmetz@lra-sm.thueringen.de, anzumelden.
Bild: Das Organisationsteam: v.l. Olaf Cassiani, Roswitha Lincke, Jens Dahlems, oben Ulrike Steinmetz
Einladung