Home 9 News 9 100.000 Euro Preisgeld für die besten Thüringer Innovationen

Imagefilm - PRACHTREGION.DE

100.000 Euro Preisgeld für die besten Thüringer Innovationen

Mit insgesamt 100.000 Euro Preisgeld ist der Innovationspreis Thüringen einer der höchstdotierten Landesinnovationspreise in Deutschland. Mit dem Wettbewerb soll die wirtschaftliche Bedeutung von zukunftsfähigen Innovationen vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und des Handwerks herausgestellt werden. Unternehmen sollen motiviert werden, diesen Wettbewerbsfaktor noch intensiver in ihre Firmenphilosophie einzubeziehen und strategisch stärker zu nutzen.

„Ich möchte daher alle Unternehmen des Landkreises aufrufen, sich am Innovationswettbewerb zu beteiligen“, sagt Landrat Peter Heimrich. Die Region zwischen Rhön und Rennsteig sei über die Grenzen Thüringens für seine Innovationen bekannt. Dabei denkt der Landrat unter anderem auch an den im vergangenen Jahr ins Leben gerufenen Innovationscampus smalcalda, der die Kompetenzen der Innovationstreiber Hochschule Schmalkalden, der GFE Schmalkalden e.V. und des Technologie- und Gründerzentrums Schmalkalden auf deren Wissensgebieten in Forschung, Entwicklung und Dienstleistung bündelt oder auch an den Träger des Innovationspreises 2014, die Rennsteig Werkzeuge GmbH aus Viernau. „Auch mit dem kreislichen Existenzgründerzuschuss werden innovationsfreudige Jungunternehmer und damit neue Ideen gefördert“, berichtet Heimrich. „Viele unsere Existenzgründer im Landkreis Schmalkalden-Meiningen waren erfolgreich und konnten ihre Innovationen nachhaltig am Markt platzieren.“ Auch aus diesen Reihen hofft der Landrat auf Bewerbungen für den gemeinsam vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), dem TÜV Thüringen e. V. sowie der Ernst-Abbe-Stiftung ausgelobten Wettbewerb.

Der Preis wird in den Kategorien „Tradition & Zukunft“, „Industrie & Material“, „Kommunikation & Medien“ sowie „Licht & Leben“ für herausragende Thüringer Innovationen vergeben. Zudem kann die Jury einen „Sonderpreis für Junge Unternehmen“ vergeben, mit dem das engagierte Wirken insbesondere junger Thüringer Firmen gewürdigt wird und diese in ihrer Weiterentwicklung unterstützen soll.

Die Innovationen müssen überwiegend in Thüringen entwickelt bzw. gefertigt worden und seit Kurzem auf dem Markt eingeführt sein oder Aussicht auf eine erfolgreiche Etablierung am Markt haben. Die Bewerbungen werden insbesondere auf Innovationsgrad, Wirtschaftlichkeit und Marktfähigkeit geprüft.

Mit dem „Ernst-Abbe-Preis für innovatives Unternehmertum“ wird zudem eine Unternehmerpersönlichkeit für besondere Verdienste um den Wissenschafts- und Technologiestandort Thüringen ausgezeichnet. Dieser Preis ist als Vorschlagswettbewerb gestaltet; über seine Vergabe entscheiden die Wettbewerbsträger.

Die Teilnahme am Wettbewerb um den XIX. Innovationspreis Thüringen 2016 ist bis zum 30. Juni 2016 möglich.

Weitere Informationen zum Wettbewerb und die Antragsunterlagen finden Sie unter folgendem Link: www.innovationspreis-thueringen.de