Home 9 News 9 Video: Thüringer Energie- Effizienzpreis erhalten

Imagefilm - PRACHTREGION.DE

Video: Thüringer Energie- Effizienzpreis erhalten

Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen hat erneut seine Vorreiterrolle beim Thema Energie unterstrichen. Nachdem der Kreis in diesem Jahr bereits mit dem VR-Klimabündnis-Preis (Kategorie Sonderpreis) und dem Deutschen Solarpreis geehrt wurde, folgte am Mittwoch die dritte Auszeichnung 2015: Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund würdigte das Engagement des Landkreises gemeinsam mit dem Leiter der Thüringer Energie- und Greentech-Agentur (ThEGA), Prof. Dr. Dieter Sell, mit dem Thüringer EnergieEffizienzpreises 2015 (Kategorie Sonderpreis). Den mit 1.000 Euro dotierten Sonderpreis erhielt der Landkreis Schmalkalden-Meiningen für seine umfassenden Einsparbemühungen und den Einsatz erneuerbarer Energien in der Kreisverwaltung. „Die Energiewende kann nur gelingen, wenn sie auf zwei Füßen steht: Konsequente Förderung Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz“, sagte Landrat Peter Heimrich nach der Preisverleihung. „Der Würdigung zeigt, dass wir im Landkreis Schmalkalden-Meiningen auf dem richtigen Weg sind.“ Und die nächsten Projekt nehmen schon Formen an: Vorbehaltlich der Zustimmung des Kreistages könnte im Zuge der Dachsanierung des Hauses 3 im Landratsamt eine weitere Photovoltaik-Anlage entstehen, die hauptsächlich für den Eigenverbrauch genutzt werden könnte. Großes energetisches Potenzial sieht der Landrat auch in der Pelletierung und Karbonisierung der jährlich anfallenden 12.000 bis 15.000 Tonnen Grünschnitt im Landkreis. Apropos Pellets: Gerade wurde auch in der frisch sanierten Gemeinschaftsschule in Bibra eine neue Holzpelletheizung in Betrieb genommen. Sie ersetzt eine in die Jahre gekommene Ölheizung. Das Energie-Gesamt-Paket des Landkreises hat die Jury jedenfalls überzeugt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das im Auftrag der ThEGA gestaltete Video über den Landkreis ist auf www.thega.de/energieeffizienzpreis/uebersicht/ zu sehen.

Ausgezeichnet wurden neben dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen die Hainich Konserven GmbH aus Niederdorla für die Energienutzung aus nachwachsenden Rohstoffen, die Helbing mein Lieblingsbäcker GmbH & Co. KG Leinefelde für die Einbindung erneuerbarer Energien in eine gesamtheitliche Energieversorgung und die Stadtverwaltung Weimar für die energetische Sanierung der Staatlichen Grundschule „Johannes Falk“ in Weimar. Harry Ellenberger vom Fachdienst Kreisentwicklung vertrat den Landkreis in Erfurt.

„Wir wollen mit unserem Wettbewerb neben den Unternehmen auch die Kommunen dazu anregen, Energieeffizienzprojekte zu identifizieren, zu initiieren und umzusetzen“, so Professor Dieter Sell, Leiter ThEGA. „Energieeffizienzmaßnahmen entlasten Klima und Haushalt und die Kommunen haben eine wichtige Vorbildfunktion für ihre Bürger. Die beiden kommunalen Gewinnerprojekte zeigen, dass Kommunen hier eine enorme Strahlkraft entwickeln können.“

Insgesamt haben sich 28 Thüringer Unternehmen, Initiativen und Kommunen für den Thüringer EnergieEffizienzpreis 2015 beworben und ihre Projekte bei der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) eingereicht. Der Thüringer EnergieEffizienzpreis wird von der ThEGA in Kooperation mit der Thüringer Energie AG verliehen. Weitere Informationen sowie Kurzfilme zu den Nominierten und Preisträgern unter www.energieeffizienzpreis.de

Foto: Sonderpreis für das Landratsamt: Harry Ellenberger (2.v.l) vom Fachdienst Kreisentwicklung vertrat den Landkreis bei der Verleihung des Thüringer EnergieEffizienzpreises in Erfurt. Foto: ThEGA

Wie sich der Landkreis engagiert:

Solar-Energie:

  • 28 Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt 1.443 kWp
  • jährlicher Stromertrag von ca. 1.300.000 kWh
  • CO2-Reduzierung von ca. 940 t/a

Bio-Energie:

  • Die Energieausbeute der Speiserestverwertung im Zeitraum 01.01.2005 – 30.06.2015 betrug 663.000 kWh
  • Ersatz von ca. 90.000 L/a Heizöl durch Einsatz von Pellets
  • von 2004 bis 2014 = 16.423.321 kWh Stromerzeugung aus Deponiegas

Kraft-Wärme-Kopplung:

  • Eigenerzeugung von 382.200 kWh/a Wärme und 317.400 kWh/a Strom über ein Erdgas-BHKW

Erdwärme:

  • von 2009 bis 2014 über 320.000 kWh Wärmegewinnung über Sole-Wasser-Wärmepumpen
  • Ersatz von 2.200 L/a Heizöl und 2.800 m³/a Erdgas durch Nutzung von Erdwärme

Energetische Verwertung von Haus-, Sperr- und Gewerbemüll:

  • von November 2008 – Juni 2015 Erzeugung von ca. 70.300 MWh Strom (insgesamt ca. 373.150 MWh) und im Wärmebereich ca. 125.100 MWh (insgesamt ca. 664.120 MWh) Wärme

Elektromobilität:

  • Co2- und Feinstaubreduzierung, geräuscharmer Betrieb, Betriebskostenminimierung

Umsetzung nachhaltiger Energieeffizienzmaßnahmen:

  • Senkung des Energiebedarfs im Wärmebereich um 39 %.
  • Energie-Kostenreduzierung von ca. 260.000 €/a
  • CO2-Emmissionsreduzierung von ca. 1.500 t/a

Energieberatung/ Energiesparförderung:

  • Herabsetzung der „Investitions-Hemmschwelle“
  • objektbezogene und fachliche Energieberatung
  • Prämierung von Maßnahmen im Bereich der Energieeinsparung- und Gewinnung
  • Öffentlichkeitsarbeit, animieren zum Nachahmen

Auswirkungen der Energieberatung und -förderung

  • mehr Investitionen in die Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien
  • Beschäftigung des regionalen Handwerks
  • Umsatzsteigerung des regionalen Handels
  • Steigerung der Energie- und Kosteneinsparung
  • Unterstützung Klimaschutz
  • Steigerung der regionale Wertschöpfung
  • Erhöhung der Kaufkraft
  • Ressourcenschonung
  • Minimierung der Energie-Abhängigkeit

Hintergrund EnergieEffizienzpreis:

Der EnergieEffizienzpreis wird 2015 zum vierten Mal verliehen. Anlässlich des 11. Unternehmertages der Thüringer Energie AG werden im Vorfeld von einer Fachjury die eingereichten Energieeffizienzprojekte begutachtet und anhand der Kriterien Energieeffizienzgrad, Wirtschaftlichkeit, Übertragbarkeit, Nachhaltigkeit und Innovationsgrad ausgewählt.

Mit dem Förderprogramm „GREENinvest“ unterstützt das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Thüringer Unternehmen mit einem Gesamtvolumen von 58,75 Millionen Euro bis 2020 bei Energieeffizienzmaßnahmen und innovativen Demonstrationsvorhaben zur Nutzung erneuerbarer Energien.

Weitere Informationen unter
http://aufbaubank.de/Foerderprogramme/EN-GREEN-invest-Beratung-und-Investitionen