Im Zeitraum vom 21. bis 29. November 2015 findet in ganz Europa die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) statt. In Deutschland wird diese vom Verband kommunaler Unternehmer e.V. (VKU) koordiniert. Jeder kann seinen Teil zum Thema „Abfallvermeidung“ beitragen. Denn die Vermeidung von Abfällen spart Rohstoffe und schont damit die Umwelt. Während der Europäischen Woche der Abfallvermeidung soll auf die verschiedenen Dimensionen der Abfallvermeidung aufmerksam gemacht und auch konkrete Ideen zur Abfallvermeidung entwickelt werden.
Das Motto 2015 lautet „Nutzen statt Besitzen“. Weitere Themen können unter anderem sein: Plastikverpackungen, die Tütenproblematik, Konsum von Kleidung, Elektrogeräte, Möglichkeiten des Teilens und des Verleihens von Dingen, globale Produktionsketten, Rohstoffe, Getränkeverpackungen, die geltende Abfallhierarchie, nachhaltiges Produktdesign und Lebensmittelverschwendung.
Preis: Die beste Aktion zur Abfallvermeidung
Erstmalig werden im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung Preise für die beste Aktion zur Abfallvermeidung ausgelobt. Die Gewinner werden zur feierlichen Preisverleihung auf die IFAT 2016 (30.05. bis 03.06.2016 in München) eingeladen. Die Teilnahme ist in zwei Kategorien möglich:
a) Schul- und Berufsschulgruppen
ab der 9. Klasse
Preisgeld: 1.000 Euro
b) Akteure der Kategorien: Verwaltung, Unternehmen, Vereine und Einzelpersonen
Preisgeld: 3.000 Euro
Erstmals wird die Europäische Woche der Abfallvermeidung in Deutschland von einem breiten Social-Media-Auftritt begleitet. Auf www.facebook.com/abfallvermeidung präsentiert der VKU vielfältige Aktionen, Projekte und Hinweise zum Schwerpunktthema 2015. Die Teilnehmer sind eingeladen, sich mit ihren Beiträgen an dem Schwerpunktthema zu orientieren. Natürlich sind auch alle anderen Themen willkommen!
Teilnahme und Informationen zum Wettbewerb
Eine Registrierung mit eigenen Aktionen ist noch bis zum 6. November 2015 möglich. Alle Informationen rund um die Anmeldung erhalten Interessierte unter www.wochederabfallvermeidung.de.Die Fach-Jury sucht nach der besten Aktion anhand folgender Kriterien:
- Erreicht die Aktion zur Abfallvermeidung auch andere Menschen? (Reichweite)
- In welcher Weise beschäftigt sich die Aktion mit dem Thema Vermeidung,
Wiederverwendung oder Recycling? (Qualität) - Ist die Aktion originell und ein gutes Beispiel für Andere? (Originalität)
- Wie soll mit dem Thema und der Aktion nach der Woche der Abfallvermeidung weitergemacht werden? (Nachhaltigkeit)
- Kann die Aktion auch in anderen Orten Europas durchgeführt werden? (Übertragbarkeit)
- Bewegt die Aktion Andere zum Umdenken und Mitmachen? (Motivation)
- Wie gut ist die Aktion auf Bildern und Videos dokumentiert, sodass über sie
in digitalen und analogen Medien berichtet werden kann? (Darstellung)
Kontakt für Fragen und Bewerbung
Frau Miriam Danne
Referentin Europäische Woche der Abfallvermeidung und
Let’s Clean Up Europe, Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Tel.: +49 30 58580-169
E-Mail: danne@vku.de