Der Fachdienst Abfall und Altlasten des Landratsamtes Schmalkalden-Meiningen informiert über praktische Tipps zur richtigen Entsorgung und Vermeidung von Abfällen. LED-Leuchten und Energiesparlampen schonen nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Einen vollen Umfang zur Umwelt- und Ressourcenschonung leisten deren Nutzer aber erst dann, wenn sie die Leuchtmittel auch richtigen entsorgen. Nur so können mehr als 90 Prozent der in den energieeffizienten Leuchtmittel verbrauchten Materialien wiederverwendet werden.
Sammelbox statt Hausmüll
LED-Leuchten und Energiesparlampen gehören nicht in die Restmülltonne, sondern auf den Wertstoffhof. Ausgediente Sparlampen können auch im Handel oder Elektro- Handwerk zurückgegeben werden. Im Internet ist unter www.lightcycle.de bzw. www. sammelstellensuche.de die nächstgelegene Sammelstelle bequem online abrufbar.
Was kommt noch in die Restmülltonne?
Halogenlampen bestehen nur aus Glas, Metall und einer Spur Halogene. Diese Stoffe sind alle im Vergleich zu anderen Leuchtmitten ungiftig und ungefährlich. Diese Lampen können ganz normal in die Restmülltonne geworfen werden, jedoch bitte wirklich nur in den Restmüll! Wenn auch beispielsweise Glas verbaut wurde, kann diese nicht zusammen mit dem sogenannten Verpackungsglas entsorgt werden. Das würde den Recyclingkreislauf des anderen Glases be- bzw. verhindern. Die klassische, aussterbende Glühbirne wird ebenfalls über die Restmülltonne entsorgt.
Kontakt für Rückfragen:
Landratsamt Schmalkalden-Meiningen
Fachdienst Abfall und Altlasten
Obertshäuser Platz 1
98617 Meiningen
Tel.: 03693/485-8362 und -8369
E-Mail: fd.abfall@lra-sm.de