Der Fachdienst Abfall und Altlasten ist derzeit wieder anonymen Schrott-Sammlern auf der Spur. Aufgrund aktueller Hinweise waren die Außendienstler kürzlich in Wallbach und Metzels zu Kontrollen unterwegs. Häufig werden die am Straßenrand abgelegten Utensilien aber nicht zu dem Zeitpunkt abgeholt, der auf den entsprechenden Handzetteln vermerkt ist. Das erschwert es, die Unbekannten auf frischer Tat zu ertappen.
Aufgrund dieser aktuellen Vorfälle warnt der Fachdienst Bürgerinnen und Bürger noch einmal vor derartigen illegalen Sammlungen. Gegenwärtig rufen viele unberechtigte Sammler mit Handzetteln dazu auf, Elektronikschrott/Schrott oder andere Abfälle am Straßenrand bereit zu stellen. Oftmals ist kein Name, keine konkrete Firmenanschrift oder nur eine Handynummer auf den Flyern angegeben, so dass weder nachgeprüft werden kann, wo das Unternehmen ansässig ist, noch, ob das Unternehmen zum Einsammeln überhaupt berechtigt ist und die Abfälle ordnungsgemäß entsorgt.
Aus diesem Grund weist die Abfallbehörde nochmals ausdrücklich auf die bundesweite gesetzliche Verpflichtung hin, wonach Abfälle grundsätzlich dem Landkreis zu überlassen sind, soweit man zu einer vorschriftsmäßigen Verwertung selbst nicht in der Lage ist.
Der Landkreis führt zweimal im Jahr eine Sammlung durch, bei der Schrott, Elektronikschrott und Sperrmüll kostenfrei (maximal 3m³ pro Abfuhr) direkt vor dem Wohngrundstück abgeholt wird. Die entsprechende Anmeldekarte finden Bürgerinnen und Bürger auf der letzten Seite des Entsorgungskalenders oder auf der Internetseite (www.lra-sm.de). Zudem kann die Anmeldung formlos erfolgen.
Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz wird Elektronikschrott als gefährlicher Abfall eingestuft und sollte nur von zertifizierten und vom Landkreis beauftragten Entsorgungsunternehmen abgeholt werden.
Für die Entsorgung von Altkleidern, die ebenfalls häufig bei nicht angemeldeten Sammlungen im Fokus stehen, stellt der Landkreis flächendeckend Altkleider-Container bereit.
Jeder Einzelne sollte deshalb von illegalen Sammlungen Abstand nehmen. Hinweise auf Händler, die unberechtigt eine derartige Entsorgung anbieten (z.B. über Wurfzettel), nehmen die Mitarbeiter des Fachdienstes dankbar (unter Tel: 03693 / 485-361, -362, -363, -369) entgegen.