„Das Geheimnis des erfolgreichen TZ-Betriebes“ Unter diesem Titel findet vom 26.-28. April in Schmalkalden die Frühjahrstagung des ADT-Bundesverbandes statt.
Gastgeber ist die TGF Schmalkalden/Dermbach GmbH als Betreiberin der Technologie- und Gründerzentren in Schmalkalden und Dermbach. Das TGF setzt auf Vernetzung zwischen technologieorientierten Existenzgründern, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und wissenschaftlichen Einrichtungen und geht damit seinen eigenen erfolgreichen Weg. Mit nur 5.500 m² Fläche für Forschung, Gründung und Wachstum von Unternehmen kann es in seinem 20. Jahr auf über 200 erfolgreiche Unternehmensgründungen und zahlreiche erfolgreiche Projekte aus Bundes oder Landesförderprogrammen blicken. Gemeinsam mit der Fachhochschule Schmalkalden und dem TGF bilden die regionalen Unternehmen die inhaltliche und wirtschaftliche Grundlage für die stabile Entwicklung des innovativen Mittelstands im ländlichen
Raum Thüringens.
Die Teilnehmer der Tagung finden somit beste Voraussetzungen für ihren Erfahrungsaustausch zur Ansiedlung von technologieorientierten Unternehmen und Unterstützung von Technologietransfer und Forschungskooperationen abseits der Leuchtturmstandorte. Welche Priorität die Frage nach der bestmöglichen Unterstützung junger und innovativer Unternehmen in dieser Region für Thüringen besitzt, macht Wolfgang Tiefensee, Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft in seinem Impulsbeitrag zu „Rahmenbedingungen und Stellenwert Thüringer TGZ in der Thüringer Wirtschafts- und Technologiepolitik“ deutlich. Peter Heimrich, Landrat des Landkreises Schmalkalden-Meiningen, informiert in seinem Beitrag „Gründungsförderung und erfolgreicher Schulterschluss der regionalen Akteure für eine wirtschaftliche Entwicklung“ über die entscheidenden Faktoren für die positive wirtschaftliche Entwicklung der Region.
Im weiteren Tagungsprogramm werden diese Themen in Foren und Seminaren immer wieder aufgegriffen und das Know-how eines erfolgreichen Zentrenbetriebes hinsichtlich der sozialen Vernetzung, der Infrastrukturunterstützung, der Werkzeuge effizienter Verwaltung und des erfolgreichen wirtschaftlichen Agierens mit den Tagungsteilnehmern geteilt. Für die Teilnehmer der Tagung sind diese Fragestellungen höchst relevant, gut ein Drittel der 356 Innovations- und Gründerzentren sowie ähnlicher Infrastruktureinrichtungen in Deutschland befindet sich wie das TGF in ländlichen Regionen. Gemeinsam betreuten alle Zentren im Jahr 2014 1.390 Unternehmensgründungen in ihren Häusern und 4.010 externe Gründungen. Bis heute trugen sie zur Schaffung rund 270.000 Arbeitsplätzen bei. Aktuell arbeiten deutschlandweit etwa 79.650 Mitarbeiter in den 11.370 Unternehmen, die in einem Technologiezentrum beheimatet sind. Fast 30.000 Unternehmen haben die Zentren nach einer Gründungsphase von durchschnittlich 8 Jahren bereits wieder verlassen und sich in den Regionen angesiedelt. Um diesen Erfolg dauerhaft zu verstetigen, organisiert der Bundesverband der Innovationszentren regelmäßig Tagungen zum Austausch von Informationen und Erfahrungen wie hier in Schmalkalden.
Aus Schmalkalden in Thüringen, dem Herzen Deutschlands werden auf dieser Tagung zahlreiche Impulse an die deutschen Zentren ausgehen, von denen hoffentlich viele profitieren werden. TGF-Geschäftsführerin Roswitha Lincke: „Wir freuen uns, die Leiterinnen und Leiter der deutschen Innovationszentren bei uns begrüßen zu können und werden unsere Region mit ihrer Tradition, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Ergebnissen präsentieren.“ Dem schließt sich Thomas Kaminski, Bürgermeister der Stadt Schmalkalden an, wenn er die Gäste im historischen Rathaus der Stadt zum Fürstendinner empfängt. Stolz präsentiert sich die Stadt, die zugleich gerade die Landesgartenschau eröffnet hat, mit seiner ganz Europa prägenden Geschichte des Schmalkaldischen Bundes und der Durchsetzung des evangelischen Glaubens und der gegenseitigen militärischen Absicherung. Liberalität und Stabilität waren seit jeher fruchtbarer Boden für wirtschaftliches Wachstum durch Handel und Innovation.
Hintergrund:
Im ADT – Bundesverband Deutscher Innovations-, Technologie und Gründerzentren e.V. – sind 159 Innovationszentren und zahlreiche andere Mitglieder vereint, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Existenzgründungen zu fördern und neue, innovative Technologiefirmen zu unterstützen. Die Mitgliedszentren des ADT nehmen gründungswillige Unternehmer gern auf, beraten sie qualifiziert in allen die Unternehmensgründung betreffenden Fragen, betreuen sie bei den ersten Schritten und bieten ihnen eine hervorragende Infrastruktur – von modernsten Kommunikationsmöglichkeiten bis hin zu komplexen Laborlösungen.
Der ADT-Bundesverband vertritt in erster Linie die Interessen der Mitglieder gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft. Darüber hinaus bietet er den Mitgliedern neben Erfahrungsaustausch, Know-How-Vermittlung sowie nationale und Internationale Netzwerke weitere Vorteile und Unterstützung.
Gastgeber
Gastgeber ist die TGF – Technologie- und Gründer-Förderungsgesellschaft Schmalkalden/Dermbach GmbH. Schmalkalden liegt im Herzen Thüringens. Die Region verfügt heute über einen sehr erfolgreichen innovativen Mittelstand und mit der Fachhochschule Schmalkalden – als Hochschule für angewandte Wissenschaften – und dem Technologie- und Gründerzentrum TGF sowie der GFE e.V. über eine erfolgreiche Gründer- und Innovationsschmiede. Beispiele für erfolgreiche Projekte sind das ZIM NEMO Netzwerk FIVE NET, „Funktionsintegration in Verbundwerkstoffen“ und das Netzwerk SmartTec „Netzwerk zur Entwicklung und Umsetzung von Methoden sowie Technologien und intelligenten Funktionswerkstoffen für Smart Factory Lösungen“. Mit rund 5.500m² vermietbaren Büro-, Werkstatt- und Laborflächen an den beiden TGF Standorten Schmalkalden und Dermbach und einer optimalen Infrastruktur, wie z.B. einem Reinraum; Standleitung zwischen FH und TGF und praxisorientierten Netzwerken haben Gründer und Unternehmen hier optimale Bedingungen. So wurden seit 1996 über 200 Unternehmen erfolgreich gegründet.
Herausgeber:
ADT Bundesverband Deutscher Innovations-,
Technologie- und Gründerzentren e. V.
Jägerstraße 67, 10117 Berlin
Tel: 030-3920 0581 Fax: -0582
adt@adt-online.de
http://www.adt-online.de
Andrea Glaser
Geschäftsführerin
Redaktion:
Carola Reiblich
Vizepräsidentin
Tel: 030-6576 2202
c.reiblich@fm-one.de
Verantwortlich:
Dr. Bertram Dressel
Präsident
Tel: 0351-8718665
kontakt@tzdresden.de
Zum Download: Programm der Frühjahrstagung des ADT-Bundesverbandes