Demenzerkrankungen gehören zu den häufigsten und folgenreichsten neuropsychiatrischen Erkrankungen im höheren Alter. Laut der Alzheimer Gesellschaft Thüringen lebten Ende 2023 in Deutschland rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz, etwa 445.000 Menschen im Alter von über 65 Jahren sind neu an einer Demenz erkrankt. Die häufigste Demenzform ist Alzheimer. Infolge des demographischen Wandels nimmt die Anzahl der Betroffenen weiter zu. Gelingt kein Durchbruch in Prävention oder Therapie, könnten nach aktuellen Schätzungen in Deutschland im Jahr 2050 bis zu 2,7 Millionen Menschen im Alter von über 65 Jahren an Demenz erkrankt sein. Allein die Anzahl der Menschen mit Demenz in Thüringen schätzt die Alzheimer Gesellschaft Thüringen derzeit auf etwa 54.000 Betroffene. Eine Heilung der Krankheit ist bisher nicht möglich. Jedoch gibt es verschiedene Hilfs- und Unterstützungsangebote für Betroffene und ihre Angehörigen.
Welt-Alzheimertag soll Aufmerksamkeit schaffen
Um auf die Situation der Demenzerkrankten und ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen, wurde 1994 der Welt-Alzheimertag von Alzheimer`s Disease International (ADI) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen. Seitdem finden jährlich rund um den 21. September auf der ganzen Welt Veranstaltungen und Aktivitäten zum Thema Demenz statt.
Der Pflegestützpunkt und das Netzwerk Pflege des Landkreises Schmalkalden-Meiningen nehmen den Welt-Alzheimertag 2025 zum Anlass und bieten mit dem „Tag der Demenz“ am 24. September 2025 eine Reihe von Informationsveranstaltungen an. Ziel ist es, über das Krankheitsbild Demenz aufzuklären und zu sensibilisieren sowie über regionale Hilfs- und Unterstützungsangebote zu informieren. „Das Programm liefert wertvolle Tipps für den Alltag und informiert über praktische Hilfsmittel etwa bei Sturzgefahr oder Weglauftendenz. Daneben gibt es Vorträge zum Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung sowie Versicherungen bei demenzerkrankten Personen. „Unserer Erfahrung nach stellen gerade diese Themen pflegende Angehörige dementiell Erkrankter, welche zu Hause leben, täglich vor neue Herausforderungen“, betont Susanne Ebert, Sachbearbeiterin vom Pflegestützpunkt. Das Programm vermittelt darüber hinaus auch Informationen zu tiergestützten Therapiemöglichkeiten bei einer Demenzerkrankung, sei es durch pferdegestützte Therapieformen oder einen Therapiehund.
Vorträge auch online
Sämtliche Vorträge zum „Tag der Demenz“ werden als Hybrid-Veranstaltungen angeboten und können sowohl vor Ort im Landratsamt als auch online verfolgt werden. Wer Interesse an einer Online-Teilnahme hat, kann sich bei Sachbearbeiterin Katrin Böttger telefonisch unter 03693/485-8507 oder per E-Mail an k.boettger@lra-sm.de für die Veranstaltung anmelden.
Die Informationsveranstaltungen und Angebote zum „Tag der Demenz“ richten sich an pflegende Angehörige jeden Alters:
- pflegende Ehe-/Lebenspartner im Seniorenalter
- Kinder, welche ihre im Seniorenalter pflegebedürftigen Eltern unterstützen
- Eltern, welche ihr pflegebedürftiges Kind versorgen
- Jugendliche, Auszubildende und Studierende, welche ihre pflegebedürftigen Angehörigen versorgen
- sowie Angehörige, deren demenzerkrankte Verwandte in einer Pflegeeinrichtung oder Wohngemeinschaft leben.
Alle Veranstaltungen bzw. Angebote stehen Interessierten kostenlos zur Verfügung.
Folgende Veranstaltungen finden am Mittwoch, den 24. September 2025 im Landratsamt Schmalkalden-Meiningen statt: