Mitmachen, sich einsetzen, etwas bewegen – freiwilliges Engagement spielt im Landkreis Schmalkalden-Meiningen eine unschätzbare Rolle. Ehrenamt ist das Fundament für vieles, was das Leben im Landkreis Schmalkalden-Meiningen lebenswert macht. Ob im Katastrophenschutz, in der Seniorenbegleitung oder in der nachbarschaftlichen Unterstützung: Zahlreiche Angebote und Veranstaltungen wären ohne den unermüdlichen Einsatz ehrenamtlich Engagierter schlichtweg nicht realisierbar.
Wenn Einsatzkräfte von Feuerwehr und DRK in Windeseile ausrücken, um im Nachbarlandkreis einen verheerenden Waldbrand einzudämmen, hunderte Helferinnen und Helfer beim Wasunger Karneval für ein gutes Gelingen sorgen, das Kriseninterventionsteam Menschen in Ausnahmesituationen selbstlos beisteht oder Kinder und Jugendliche dank ehrenamtlicher Unterstützung eine unbeschwerte Freizeit im Jugendclub verbringen dürfen, zeigt sich: Ehrenamt ist gelebte Solidarität. Auch Sport- und Traditionsvereine oder engagierte Kümmerer, die Feste wie Kirmes oder Backhausfeste ermöglichen, sind tragende Säulen unserer Gemeinschaft. Selbst scheinbar kleine Beiträge machen einen spürbaren Unterschied im Alltag vieler Menschen. Was wäre unsere Prachtregion ohne all jene, die mit Herz, Zeit und Hingabe freiwillig Verantwortung übernehmen?
Ehrenamt als Kraftquelle der Region
Dass der Landkreis Schmalkalden-Meiningen heute zu den Regionen mit einer nachweislich hohen Lebensqualität zählt, liegt nicht zuletzt auch an seiner aktiven Bürgerschaft. Landrätin Peggy Greiser weiß dies zu schätzen: „Unsere Ehrenamtlichen sind der Motor, der vieles in unserer Heimat in Bewegung hält – sie schaffen Begegnung, Vertrauen und Zusammenhalt. Ihr Einsatz wirkt oft leise, aber ihre Wirkung ist laut. Ich bin dankbar für jeden Einzelnen, der seine Zeit, Ideen und Kraft für unsere Gemeinschaft einbringt. Dieses Engagement verdient höchste Anerkennung – und die wollen wir für alle sichtbar machen.“
Mit der jährlich ausgerichteten Ehrenamtsgala ehrt der Landkreis das herausragende Wirken engagierter Menschen und rückt ihre Geschichten ins Licht der Öffentlichkeit. Auch in diesem Jahr bittet die Landrätin wieder alle Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe, Nominierungen für langjährig und besonders engagierte Mitmenschen einzureichen. Gesucht werden Personen, die:
- das 18. Lebensjahr vollendet haben,
- im Landkreis Schmalkalden-Meiningen wirken,
- mindestens fünf Jahre aktiv in einem Verein, einer Organisation, einer Institution oder im Rahmen der „Nachbarschaftshilfe“ tätig sind,
- sich wöchentlich durchschnittlich mindestens fünf Stunden engagieren,
- starkes ehrenamtliches Engagement ausüben und es verdient haben, gewürdigt zu werden.
Im Rahmen der Ehrenamtsgala verleiht der Landkreis zweierlei Auszeichnungen: die Thüringer Ehrenamtscard für kontinuierliches Engagement mit attraktiven Vergünstigungen und die Ehrenmedaille der Landrätin für besonders herausragendes Wirken, das das gesellschaftliche Miteinander stärkt. Beide Ehrungen zeigen die Vielfalt und Bedeutung des Ehrenamts im Landkreis.

Ehre, wem Ehre gebührt: 25 Männer und Frauen aus dem Landkreis würdigte Landrätin Peggy Greiser im letzten Jahr zur Ehrenamtsgala im Sächsischen Hof für deren langjähriges Engagement.
Besonderes Augenmerk auf Selbsthilfegruppen
In diesem Jahr legt der Landkreis einen besonderen Fokus auf Ehrenamtliche, die sich in Selbsthilfegruppen engagieren. Viele von ihnen haben selbst eine lebensverändernde Krankheit erfahren oder Schicksalsschläge durchlebt. Sie unterstützen Betroffene, indem sie ihre Erfahrungen und ihr Wissen weitergeben, und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts. Im Rahmen des Familienaktionstages am 20. September 2025 auf dem Gelände der Viba Nougat-Welt in Schmalkalden erhalten diese Ehrenamtlichen eine öffentliche Bühne und werden für ihre besondere Arbeit gewürdigt. Die offizielle Überreichung der Ehrenamtscard oder Ehrenmedaille erfolgt anschließend feierlich bei der Ehrenamtsgala.
Jetzt Vorschläge einreichen
Alle Informationen zur Auszeichnung sowie die Antragsformulare finden Interessierte auf der Website des Landkreises unter: www.lra-sm.de/ehrenamt im Landkreis.
Alle Empfehlungen sind schriftlich mit einer klaren Begründung und Befürwortung bis zum 31. August 2025 an das
Landratsamt Schmalkalden-Meiningen
Stabsstelle Kreisentwicklung
René Michael
Obertshäuser Platz 1
98617 Meiningen
oder per E-Mail an ehrenamt(a)lra-sm.de zu senden.
Bei Nachfragen ist der für Ehrenamt zuständige Mitarbeiter, René Michael, unter Tel.: 03693/485-8385 erreichbar.