Umgang mit Trauer im ehrenamtlichen Kontext Trauer – wahrnehmen – erkennen – handeln-
Immer wieder werden ehrenamtliche Menschen mit Leid ihrer Mitmenschen konfrontiert. Sei es im Beruf, oder im Ehrenamt in der Begleitung bei einem Unfall, einem Suizid oder einer lebensverkürzenden Diagnose und im Krankheitsverlauf oder in den letzten Tagen am Ende der Lebenszeit.
Auch die Themen Tod, Abschied, Bestattungszeremonie, Begleitung im Trauerprozess und in der Einsamkeit stellen harte Anforderungen an die eigenen Kräfte und zeigen einem die eigenen Grenzen auf.
Ziel des Kurses ist eine erste Sensibilisierung für das Thema Tod. Welche Bedeutung hat das Thema und die Erfahrung um Sterben, Tod und Trauer gesellschaftlich, sozial und individuell? In diesem Kurs werden Does and Dont`s im Umgang mit Trauernden erarbeitet, Handwerkzeug im Umgang mit dem Thema erprobt sowie Netzwerke und Unterstützenden Stellen aufgezeigt.
Anmerkung: Frisch in Trauer gekommene Menschen sollten 6 Monate warten, um diesen Kurs zu belegen.
Zielgruppe: Lehrer, Erzieher, Kindergärtner, Übungsleiter, Jugendarbeiter alle die professionell oder im Ehrenamt mit Menschen arbeiten.
- Termin: 12.01.2023, 17:00 – 20:00 Uhr, Struppsche Villa, Meiningen
- Termin: 26.01.2023, 17:00 – 20:00 Uhr, Struppsche Villa, Meiningen
Kursgebühr: 37,00 Euro
Anmeldung unter https://www.vhs-sm.de/kurssuche/kurs/Umgang-mit-Trauer-im-ehrenamtlichen-Kontext-Trauer-wahrnehmen-erkennen-han/23F-P127ME oder Tel.: 03693 / 5018 0