Zum Abschluss folgte der Praxistest: Nach einem zweitägigen Workshop, bei dem Hintergrundwissen und Didaktik vermittelt wurden, ging es für die künftigen „Fach- und Lebensexperten“ vor eine richtige Schulklasse „Das war der Höhepunkt der Schulung für unser Projekt ,Verrückt? Na und!‘. Bei der Hospitation im Meininger Jugendclub Max‘ Inn konnten die 16 Mitwirkenden die erlernten Methoden und die erworbenen Kenntnisse praktisch erfahren“, berichtet Rebekka Frieß vom Fachdienst Gesundheit, die das Projekt gemeinsam mit Sina Diller von dem Verein IFBW in Schmalkalden koordiniert.
Mit dem Projekt „Verrückt? Na und! – Seelisch fit in der Schule“ soll Verständnis für das Thema psychische Gesundheit und seelische Belastungen gefördert werden, da letztere meist schon im Jugendalter beginnen. Doch häufig vergehen mehrere Jahre bis Betroffene Hilfe suchen. Etwa 20 Prozent der Schüler haben im Laufe ihrer Schulzeit psychische Probleme – also vier bis fünf Schüler pro Schulklasse. Die größte Hürde der Betroffenen ist vorwiegend die Angst, nicht verstanden, sondern verurteilt oder ausgelacht zu werden. Dem will „Verrückt? Na und!“ entgegenwirken – und zwar durch den Austausch mit Menschen, die vergleichbare Situationen bereits gemeistert haben, mit sogenannten „Lebensexperten“. Die krisenerfahrenen Coaches und Fachexperten versuchen im Rahmen eines Schultages, die Herzen der Schüler zu erreichen und möglichen Betroffenen Hoffnung zu geben.
„Nach unseren Workshops stehen uns nun 16 geschulte und motivierte Moderatoren beziehungsweise Experten zur Verfügung“, freut sich Rebekka Frieß und dankt allen Beteiligten für ihr Engagement – die Schulung leitete Silke Nöller, Leiterin des Präventionszentrums – Sucht in Thüringen, SiT. Die Aussagen der Schüler einer Klasse der Regelschule „Am Pulverrasen“ nach dem Praxistag des dreitägigen Workshops stimmen optimistisch. „Als wir die Schüler befragten, was sie aus dem Erlebten gelernt haben, antworteten diese, dass man anderen Menschen helfen und diese besser verstehen und sie so akzeptieren sollte, wie sie sind“, berichtete die Mitarbeiterin des Gesundheitsamtes.
Ab Mai dieses Jahres sollen die ersten Schulen im Landkreis die Möglichkeit haben, am Projekt teilzunehmen. Auch weitere Mitwirkende möchten die Projektpartner bis dahin gewinnen.
Kontakt für interessierte Schulen im Schuljahr 2019/2020
Sina Diller
IFBW Interessengemeinschaft zur Förderung der beruflichen Weiterbildung e.V.
Rötweg 6
98574 Schmalkalden
E-Mail: sina-diller@bildung-sm.de
Internet: www.bildung-sm.de
Telefon: 03683/4669622
Telefax: 03683/4669630
Kontakt für interessierte Fach- und Lebensexperten
Rebekka Frieß
Landratsamt Schmalkalden-Meiningen
Fachdienst Gesundheit / Selbsthilfekontaktstelle
Obertshäuser Platz 1
98617 Meiningen
E-Mail: rebekka.friess@lra-sm.de
Internet: www.lra-sm.de
Telefon: 03693 / 485 8701
Telefax: 93693 485-8470
Weitere Infos unter: www.irrsinnig-menschlich.de
Foto: Die Abschlussrunde der Expertenschulung im Max‘ Inn: Die Teilnehmer des Schulprojektes „Verrückt? Na und! – Seelisch fit in der Schule“ ziehen ein positives Fazit. Foto: LRA