Liebe Bürgerinnen und Bürger,
wohl kein anderes Thema beschäftigte unseren Landkreis im Jahr 2015 so intensiv wie die Flüchtlingskrise. Die Unterbringung, Versorgung und Betreuung der vielen ankommenden Menschen stellte auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor immense Herausforderungen – zahlreiche Fachdienste sind in die Problematik involviert. Insbesondere der Fachdienst Ausländer- und Personenstandswesen arbeitet seit dem zweiten Quartal dieses Jahres permanent am Limit. Auch Mitarbeiter aus anderen Bereichen helfen tatkräftig mit. Und bisher deutet wenig daraufhin, dass sich die Situation 2016 entspannt.
Umso mehr freut es mich, dass unzählige Menschen im Landkreis aus Nächstenliebe, aber auch aus Solidarität zu unseren Mitarbeitern Unterstützung angeboten haben: Ehrenamtliche Sprachkurse, Willkommensabende oder bereitgestellter Wohnraum – die Hilfsangebote aus unserer Bevölkerung waren vielfältig und großartig. Ich möchte Ihnen allen – insbesondere den vielen ehrenamtlichen Helfern unter Ihnen – für die vergangenen zwölf Monate danken. Für Ihre Geduld, Ihre Offenheit, Ihre Hilfsbereitschaft, aber natürlich auch für Ihre kritische Begleitung der Flüchtlingspolitik des Bundes, aber auch des Landes, die ich mehr als nachvollziehen kann. Mein Dank gilt auch all denen, die in Form von Geld- und Sachspenden einen wertvollen Beitrag geleistet haben. Ohne diese Spenden und Hilfen wäre die Bewältigung dieser großen Aufgabe nicht denkbar!
Ein weiteres Thema, dass uns in diesem Jahr begleitete, waren die zahlreichen Schulbauprojekte, die unseren Bildungsstandort nachhaltig stärken werden. Insgesamt profitierten in diesem Jahr 22 allgemein- und berufsbildende Schulen von Investitionen in Höhe von mehr als neun Millionen Euro – inbegriffen ist dabei auch die Ausstattung mit zeitgemäßer EDV-Technik. Handwerksfirmen waren etwa in den Grundschulen in Benshausen, Herpf, Wernshausen, Roßdorf, Kühndorf, Fambach sowie in den Grund- und Regelschulen in Floh-Seligenthal und Steinbach-Hallenberg aktiv. Besonders erfreulich: Auch die Generalsanierungen in der Regelschule in Obermaßfeld und in der Gemeinschaftsschule Bibra, die über mehrere Jahresscheiben umgesetzt wurden, konnten trotz steigender Baukosten im vorgegeben finanziellen Rahmen abgeschlossen werden. Begonnen haben in diesem Jahr auch die umfassenden Erneuerungen in der Grund- und Regelschule Zella-Mehlis sowie in der Gemeinschaftsschule in Trusetal, die in den kommenden Jahren fortgesetzt werden. Investitionen in die Zukunft konnten wir auch in der Regelschule am Pulverrasen (neue Außenanlagen), der Sporthalle am Kiliansberg (Barrierefreiheit), im Gymnasium Schmalkalden (neue Essenausgabe), im Henfling-Gymnasium Meiningen (Sockelsanierung), im Gymnasium Kaltensundheim (Fachkabinette, Sportanlagen) und im BBZ Zella-Mehlis (Garagen für Lehrwerkstätten) vornehmen. Ich danke daher insbesondere jenen Kreistagsmitgliedern, die unser Schulbauprogramm mittragen und dabei helfen, unsere Region zukunftsfähig zu machen. Daran werden wir im kommenden Jahr anknüpfen.
Ich wünsche Ihnen allen eine besinnliche Weihnachtszeit mit Ihren Lieben und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Ihr Peter Heimrich
Landrat