Home 9 News 9 5 Fachwerk-Sanierungen mit Denkmalpreis geehrt

Imagefilm - PRACHTREGION.DE

5 Fachwerk-Sanierungen mit Denkmalpreis geehrt

Für ihre Bemühungen um den Erhalt und den Wiederaufbau denkmalgeschützter Gebäude zeichnete Landrat Peter Heimrich gestern im Jagdschloss Fasanerie in Hermannsfeld engagierte Eigentümer mit dem Denkmalpreis des Landkreises Schmalkalden-Meiningen aus. Die fünf Preisträger aus Schmalkalden, Queienfeld, Rohr und Steinbach-Hallenberg erhielten je eine Geldprämie von 600 Euro sowie eine entsprechende Urkunde und Plakette.

In seiner Begrüßung lobte der Landrat alle Ausgezeichneten: „Ihnen gemein ist die persönliche Verbundenheit zu ihren Häusern. Teils aus familiärer Verbundenheit oder aufgrund einer persönlichen Vorliebe für alte Gebäude wurden die preiswürdigen Objekte liebevoll saniert. Vor allem aber sind alle Eigentümer, die ein denkmalgeschütztes Gebäude wiederaufbauen, irgendwie auch ein klein wenig verrückt – im positiven Sinne natürlich.“ Diese „Verrücktheit“ wolle der Landkreis mit dem Denkmalpreis fördern, sich für das Geleistete bedanken, aber auch anderen Mut machen und zeigen, welche großen Chancen in der Sanierung eines historischen Gebäudes liegen. Was allein in diesen fünf prämierten Objekten an Sanierungsleistungen, Engagement, an Liebe und an Opferbereitschaft liege, sei kaum genug zu würdigen. „Denkmalpflege ist eine sichere Investition in die Zukunft und die beste Form der Wirtschaftsförderung überhaupt“, bedankte sich Heimrich für so viel Einsatzbereitschaft. Insgesamt 37 Denkmalpreise vergab der Landkreis Schmalkalden-Meiningen seit 2007 überwiegend an Privatpersonen, die sich in herausragender Weise um den Denkmalschutz und die Denkmalpflege verdient gemacht haben. Allein 2015 standen Fördermittel von 200.000 € einem Investitionsvolumen von 1,13 Mio. € gegenüber.

2015 hatten sich insgesamt acht Objekte für den Denkmalpreis des Landkreises Schmalkalden-Meiningen beworben. Davon wurden fünf Objekte prämiert:

Familie Gampe - Geschäftshaus Gillersgasse 1 in Schmalkalden: Die Leidenschaft und der fehlende Platz für seine Zinnfigurensammlung brachte Stefan Gampe 2011 dazu, ein schon lange leerstehendes dreigeschossiges Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert zu sanieren. Es ist heute ein sehr liebevoll restauriertes Gebäude mit Krüppelwalmdach, einer eindrucksvollen nördlichen Giebelwand und reich gegliederten Brüstungszonen. In dem historisch weitgehend erhaltenem Geschäftshaus lässt sich heute die gesamte Geschichte der Menschheit in Form von tausenden Zinnfiguren erleben.

Familie Gampe – Geschäftshaus Gillersgasse 1 in Schmalkalden: Die Leidenschaft und der fehlende Platz für seine Zinnfigurensammlung brachte Stefan Gampe 2011 dazu, ein schon lange leerstehendes dreigeschossiges Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert zu sanieren. Es ist heute ein sehr liebevoll restauriertes Gebäude mit Krüppelwalmdach, einer eindrucksvollen nördlichen Giebelwand und reich gegliederten Brüstungszonen. In dem historisch weitgehend erhaltenem Geschäftshaus lässt sich heute die gesamte Geschichte der Menschheit in Form von tausenden Zinnfiguren erleben.

Familie Schwabe - Wohn-und Werkstatthaus Obertor 32/34 in Schmalkalden: 2001 erwarb und sanierte Familie Schwabe die zum Teil durch Hausschwamm und eine defekte Dachentwässerung beschädigten Fachwerkhäuser am Obertor. Mitten in der Hauptsanierungsphase verstarb leider der Eigentümer der Häuser, Othmar Schwabe. Seine Frau und seine Söhne führten das begonnene Werk des Vaters zu einem erfolgreichen Ende. Beide Gebäude erstrahlen heute in neuem Glanz.

Familie Schwabe – Wohn-und Werkstatthaus Obertor 32/34 in Schmalkalden: 2001 erwarb und sanierte Familie Schwabe die zum Teil durch Hausschwamm und eine defekte Dachentwässerung beschädigten Fachwerkhäuser am Obertor. Mitten in der Hauptsanierungsphase verstarb leider der Eigentümer der Häuser, Othmar Schwabe. Seine Frau und seine Söhne führten das begonnene Werk des Vaters zu einem erfolgreichen Ende. Beide Gebäude erstrahlen heute in neuem Glanz.

Klaus Zander - Wohnhaus Hauptstraße 125 in Steinbach-Hallenberg: Bei dem mehrgeschossigen Wohn- und Geschäftshaus in dem engen Kreuzungsbereich trug man sich viele Jahre mit dem Gedanken, das Gebäude abzureißen. Der Denkmalschutz lehnte ab und so fristete es ein trauriges Dasein. 2013 kaufte die Laumax GmbH in Person von Klaus Zander das Fachwerkhaus und sanierte es in enger Zusammenarbeit mit der Unteren Denkmalbehörde und der Unteren Bauaufsichtsbehörde. Fast schon als Abrissobjekt abgeschrieben, ist das Fachwerkhaus nach seiner umfänglichen Sanierung heute ein wahrer Blickfang im Kreuzungsbereich Schmalkalden - Oberhof und bietet mehreren Familien ein behagliches und gemütliches Zuhause.

Klaus Zander – Wohnhaus Hauptstraße 125 in Steinbach-Hallenberg: Bei dem mehrgeschossigen Wohn- und Geschäftshaus in dem engen Kreuzungsbereich trug man sich viele Jahre mit dem Gedanken, das Gebäude abzureißen. Der Denkmalschutz lehnte ab und so fristete es ein trauriges Dasein. 2013 kaufte die Laumax GmbH in Person von Klaus Zander das Fachwerkhaus und sanierte es in enger Zusammenarbeit mit der Unteren Denkmalbehörde und der Unteren Bauaufsichtsbehörde. Fast schon als Abrissobjekt abgeschrieben, ist das Fachwerkhaus nach seiner umfänglichen Sanierung heute ein wahrer Blickfang im Kreuzungsbereich Schmalkalden – Oberhof und bietet mehreren Familien ein behagliches und gemütliches Zuhause.

Familie König - Dreiseithof Hauptstraße 4 in Rohr: Familie König erbte ihren in fränkisch-hennbergischer Bauweise erbauten Dreiseithof vor circa 18 Jahren. Seitdem sind die Besitzer ständig bemüht, das hohe fachwerkliche Können der Vergangenheit und die räumliche Gruppierung des Anwesens einschließlich aller Nebengebäude zu erhalten. Der Hof von Familie König ist einer der wenigen noch vollständig erhaltenen bäuerlichen und ortsbildprägenden Gebäudekomplexe der Gemeinde Rohr und darüber hinaus regelmäßig Treffpunkt für Veranstaltungen des Kindergartens und der örtlichen Vereine.

Familie König – Dreiseithof Hauptstraße 4 in Rohr: Familie König erbte ihren in fränkisch-hennbergischer Bauweise erbauten Dreiseithof vor circa 18 Jahren. Seitdem sind die Besitzer ständig bemüht, das hohe fachwerkliche Können der Vergangenheit und die räumliche Gruppierung des Anwesens einschließlich aller Nebengebäude zu erhalten. Der Hof von Familie König ist einer der wenigen noch vollständig erhaltenen bäuerlichen und ortsbildprägenden Gebäudekomplexe der Gemeinde Rohr und darüber hinaus regelmäßig Treffpunkt für Veranstaltungen des Kindergartens und der örtlichen Vereine.

Familie Köhler - historische Hofanlage Bachgasse 9 in Queienfeld: Der historische Ortskern von Queienfeld wurde durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie 2008 als Denkmalensemble unter Denkmalschutz gestellt. Eine der dort gelegenen Hofanlagen ist das Anwesen von Familie Köhler. Das im 15. Jahrhundert errichtete Fachwerkhaus zeigt neben konstruktiven Fachwerkzierelementen auch viele Verzierungen auf den Balken. Von Familie Köhler wurden diese Details am Wohnhaus und auch am Nebengebäude wieder liebevoll restauriert und sichtbar gemacht. Sogar die Fensterläden erhielten eine Bemalung.

Familie Köhler – historische Hofanlage Bachgasse 9 in Queienfeld: Der historische Ortskern von Queienfeld wurde durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie 2008 als Denkmalensemble unter Denkmalschutz gestellt. Eine der dort gelegenen Hofanlagen ist das Anwesen von Familie Köhler. Das im 15. Jahrhundert errichtete Fachwerkhaus zeigt neben konstruktiven Fachwerkzierelementen auch viele Verzierungen auf den Balken. Von Familie Köhler wurden diese Details am Wohnhaus und auch am Nebengebäude wieder liebevoll restauriert und sichtbar gemacht. Sogar die Fensterläden erhielten eine Bemalung.