Der Wechsel von der Kita in die Grundschule markiert einen wichtigen und einschneidenden Punkt im Leben eines Kindes. Viele Gedanken sowie gelegentlich auch Sorgen und Ängste begleiten diesen Übergang in den Familien. Eine Zukunftswerkstatt des Landkreises Schmalkalden-Meiningen lädt Kinder, ihre Familien, Fachkräfte und Interessierte zum Erfahrungsaustausch ein. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder im Alter von fünf bis sieben Jahren, Fachkräfte aus Kindertagestätten, Grundschulen und Mitarbeitende des Landratsamtes sowie an Menschen aller Generationen, die sich für dieses Thema interessieren, sich ehrenamtlich engagieren oder zukünftig aktiv werden möchten. Gemeinsam sollen Strategien entwickelt werden, wie sich der Wechsel auf die Grundschule erfolgreich gestalten lässt.
Die Zukunftswerkstatt findet am Samstag, den 8. November 2025 von 10 bis 14 Uhr im Saal des Meininger Landratsamtes (Haus 3), Obertshäuser Platz 1 in 98617 Meiningen statt. Unter der Überschrift „Wenn ich einmal groß bin – Erfolgsfaktoren für einen gelingenden Übergang von der Kita in die Grundschule“ steht der Austausch mit Kindern und ihren Familien im Mittelpunkt. Die Veranstaltung wird im Rahmen des vom Land Thüringen, der Auridis-Stiftung und der EU geförderten sowie vom Landratsamt koordinierten Projektes „Präventionsketten“ angeboten.
Grundlegendes Ziel der Präventionsketten und des Landesprogrammes „Solidarisches Zusammenleben der Generationen (LSZ)“ ist es, die Teilhabechancen aller Kinder im Landkreis Schmalkalden-Meiningen durch aufeinander abgestimmte Strukturen über alle Lebensphasen hinweg zu fördern. Ein besonderer Fokus liegt darauf, Lebensphasen-Übergänge wie den herausfordernden Wechsel von der Kita in die Grundschule durch eine frühkindliche Bildungs- und Gesundheitsförderung mit allen daran beteiligten Menschen, Einrichtungen und Organisationen gelingend und chancengerecht zu gestalten. Die Präventionsketten verbinden verschiedene Akteure aus den Bereichen Bildung, Gesundheit, Soziales, Sport und Freizeit, um eine lückenlose sowie lebensphasenorientierte Prävention zu gewährleisten. Gemeinsam mit Kindern, Familien, Fachkräften und engagierten Menschen des jeweiligen Wohnumfeldes (Sozialraum) sollen passgenaue Angebote und Aktivitäten entwickelt, umgesetzt und so miteinander verzahnt werden, dass sie wie Glieder einer Kette ineinandergreifen.
Projektkoordinatorin Monika Simshäuser und das Organisationsteam freuen sich auf viele interessierte teilnehmende Kinder und Erwachsene sowie einen erfolgreichen Austausch und Impulse für den gelingenden Übergang. Um Anmeldung per E-Mail an m.simshaeuser@lra-sm.de bis zum 4. November 2025 wird gebeten. Foto: Informationsveranstaltungen in den verschiedenen Sozialräumen des Landkreises sollen wie hier im Grabfeld umfassend über das Projekt „Präventionsketten“ informieren. Auf eine rege Beteiligung hofft Projektkoordinatorin Monika Simshäuser (vorn, sitzend) auch bei der Zukunftswerkstatt am 8. November 2025 im Meininger Landratsamt.

