Ehrenamtsgala 2025: Landrätin würdigt 42 engagierte Bürgerinnen und Bürger

Wer viel bewegt, soll auch gesehen werden: Mit einem festlichen Abend in der Viba Nougat-Welt in Schmalkalden hat Landrätin Peggy Greiser am Freitag, den 14. November 2025 bei der diesjährigen Ehrenamtsgala 42 verdiente Ehrenamtliche gewürdigt. Insgesamt verlieh die Kreischefin 31 Thüringer Ehrenamtscards sowie zehn Ehrenmedaillen der Landrätin, die höchste Auszeichnung des Landkreises. Zudem überreichte die Landrätin im Auftrag von Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt einmal den Ehrenbrief des Freistaats. Die Ehrenamtsgala würdigte wie jedes Jahr Menschen, die das gesellschaftliche Leben im Landkreis seit Jahren und Jahrzehnten prägen – oft im Stillen, stets verlässlich und mit großer Hingabe.

Landrätin Peggy Greiser dankte den Engagierten für ihren unermüdlichen Einsatz: „Ehrenamt bedeutet, anzupacken, wo Hilfe gebraucht wird, und weit mehr zu geben, als man muss. Genau das tun Sie – in Vereinen, Feuerwehren, sozialen Initiativen, im Sport, in der Kultur oder in der Nachbarschaftshilfe“, so die Kreischefin. „Mit mehr als 1.200 Vereinen und Initiativen ist unser Landkreis eine lebendige und engagierte Region“, erläuterte Greiser. „Ihr Einsatz ist das Fundament dieses Miteinanders. Ohne Sie wäre vieles nicht möglich – zahlreiche Veranstaltungen, Feste und Projekte, aber auch soziale Angebote, die Menschen in Alltag und Not unterstützen.“

Sie dankte auch dem Team der Viba Nougat-Welt für den feierlichen Rahmen und die hervorragende kulinarische Versorgung sowie den Musikern von M. Martìs, die den Abend musikalisch begleiteten und für eine besondere Atmosphäre sorgten.

Zum Abschluss erinnerte Landrätin Peggy Greiser daran, dass es in einigen Vereinen immer schwieriger wird, Menschen zu finden, die mit anpacken: „Daher meine Bitte an Sie alle. Machen Sie weiter so. Bleiben Sie uns mit Ihrem Engagement erhalten.“

Den Ehrenbrief des Freistaats erhielt:

Michael Willi Winterstein (Grabfeld/Schwickershausen)

Er engagiert sich seit Jahrzehnten in der Freiwilligen Feuerwehr Schwickershausen und der Gemeinde Grabfeld sowie beim BRK Kreisverband Bad Neustadt. Zudem setzt er sich seit vielen Jahren unermüdlich als Ortsteilbürgermeister von Schwickershausen sowie als Gemeinderat ein, um Vorhaben im Ort voranzubringen.

Die Ehrenmedaille der Landrätin erhielten zehn Persönlichkeiten, die Herausragendes leisten:

Gisela Ruck (Rhönblick)

Seit vielen Jahren stärkt sie das kulturelle Leben in Wolmuthausen und Stedtlingen: durch Vorlesestunden, Hausbesuche für Seniorinnen und Senioren sowie die enge Zusammenarbeit mit der Stadt- und Kreisbibliothek. Ihr Einsatz macht Literatur für alle Generationen zugänglich.

Ursula Wenk (Meiningen)

Sie prägt die Selbsthilfegruppe „Leben mit Schmerzen“ seit 2004, insbesondere durch die sportliche Anleitung der Bewegungsbadgruppen. Neue Mitglieder finden durch ihre offene Art sofort Anschluss.

Erna Baumgarten (Meiningen-Wallbach)

Über Jahrzehnte engagiert im Behindertenverband sowie im kirchlichen Leben, bringt sie Menschen zusammen, bietet Rat und Unterstützung und fördert den sozialen Zusammenhalt in eindrucksvoller Weise.

Thomas Nimscholz (Meiningen)

Seit über 35 Jahren prägt er die Entwicklung des Judosports im Landkreis – als Trainer, Prüfer, Organisator und Vorstandsmitglied. Sein Wirken hat Generationen von Sportlerinnen und Sportlern geprägt.

Gabriele Schneider (Zella-Mehlis)

Als „gute Seele“ des Wintersports unterstützt sie Sportlerinnen und Sportler seit Jahrzehnten und hält als Finanzverantwortliche den SC Motor Zella-Mehlis verlässlich zusammen.

Marco Amborn (Schmalkalden)

Seit 25 Jahren ist er zentrale Stütze des Katastrophenschutzes im Landkreis – als Kreisbereitschaftsleiter, Zugführer und Organisator überregionaler Wettbewerbe. Sein Engagement steht beispielhaft für gelebte Verantwortung.

Sebastian Schneider (Floh-Seligenthal)

Seit 2008 gestaltet er das DRK-Jugendrotkreuz und die Bereitschaftsarbeit maßgeblich mit, bildet Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus und engagiert sich überregional im Sanitätsdienst und in Präventionsprojekten.

Lutz Heusing (Floh-Seligenthal)

Als langjähriges Vorstandsmitglied des Schmalkalder Wandervereins ist er tragende Kraft bei Bau- und Organisationsaufgaben an der Jahnhütte und ein verlässlicher Motor für das Vereinsleben am Rennsteig.

Bernd Wörzberger (Steinbach-Hallenberg/Viernau)

Über Jahrzehnte war er prägende Führungskraft der Freiwilligen Feuerwehr und als Kreisbrandmeister ein verlässlicher Ansprechpartner für Brand- und Katastrophenschutz im gesamten Landkreis.

Eberhard Köhler (Roßdorf/Rhön)

Seit mehr als 30 Jahren verkörpert er mit außergewöhnlicher Wärme und Authentizität den Weihnachtsmann – für Generationen von Kindern ein prägendes Erlebnis und ein besonderes Zeichen ehrenamtlicher Herzensarbeit.

Folgende 31 Bürgerinnen und Bürger wurden für ihr langjähriges, regelmäßiges und besonderes Engagement mit der Thüringer Ehrenamtscard ausgezeichnet, die Ermäßigungen beim Besuch zahlreicher Einrichtungen im Freistaat bietet:

Gerda Wunderlich (Steinbach-Hallenberg)

Seit über 20 Jahren bereichert sie das kulturelle Angebot im Heimathof durch das „Montagskino“ und zeigt herausragendes Engagement für Film- und Kulturvermittlung.

Olaf Liebe (Schwallungen)

In der Kulturförderung im ländlichen Raum wirkt er seit vielen Jahren in Finanzverwaltung, Schauspielprojekten und Kinder- und Jugendangeboten. Zudem engagiert er sich seit 25 Jahren im Mietverein Meiningen.

Horst Wilhelm (Meiningen)

Er unterstützt seit acht Jahren die Vereinsarbeit im Kulturbereich als Schauspieler, Gestalter und Organisator. Zugleich ist er seit über 40 Jahren aktiver Blutspender.

Jessica Rutter (Meiningen)

Sie engagiert sich mit großer Energie für Menschen mit Behinderungen, die Umsetzung der UN-BRK, Inklusion und zusätzlich in der Feuerwehr.

Inge Hörnlein (Breitungen)

Sie begleitet täglich schwerkranke und bedürftige Menschen, übernimmt Arztbesuche, unterstützt finanziell und ist eine verlässliche Stütze für viele – ein beeindruckendes Beispiel gelebter Nächstenliebe.

Renate Herdmann (Steinbach-Hallenberg)

Seit der Gründung der Tafel Schmalkalden leistet sie unverzichtbare Arbeit bei der Lebensmittelverteilung, Organisation und Betreuung – seit 18 Jahren eine tragende Säule.

Ramona Ritz (Zella-Mehlis)

Seit vielen Jahren engagiert sie sich im Tierschutz und setzt sich mit großem Herzen für den Schutz und die Versorgung von Tieren ein.

Ilselore Kirchner (Meiningen/Herpf)

Sie prägt das kirchliche Leben als Küsterin, Gästeführerin, Chormitglied und Vorsitzende des Gemeindekirchenrates. Ihr Einsatz hält die Kirche lebendig.

Frank-Olaf Klementa (Meiningen)

Als engagierter Vertreter des VdK macht er soziale Anliegen sichtbar, setzt Bildungsprojekte um und stärkt die Teilhabe von Menschen mit Einschränkungen im gesamten Landkreis.

Uljana Werner (Meiningen)

Sie unterstützt intensiv den Nachwuchs- und Vereinssport, organisiert Fahrten, Betreuung und Großveranstaltungen und bringt ihre Mehrsprachigkeit ein – eine unverzichtbare Kraft für Kinder und Vereine.

Ute Münch (Brotterode)

Seit vielen Jahren sorgt sie in der Kreisverkehrswacht für verlässliche Organisation von Veranstaltungen, Abrechnung und Planungen – ein unverzichtbarer Beitrag zur Verkehrssicherheitsarbeit.

Nicole Petter (Floh-Seligenthal/Schnellbach)

Sie begleitet Familien mit schwerstbehinderten Kindern, übernimmt Nachtbetreuung und hilft im Hospiz – ein stilles, aber tief wirkendes Ehrenamt.

Brigitte Bauer (Grabfeld/Jüchsen)

Als Vorsitzende des DRK-Seniorenklubs gestaltet sie seit vielen Jahren ein aktives und herzliches Gemeinschaftsleben und begleitet Seniorinnen und Senioren persönlich.

Nicolas Bieber (Grabfeld/Wolfmannshausen)

Seit früher Jugend ist er musikalische Stütze des Kirchortes – Organist, Küster, Chorleitervertretung, Leiter einer Jugendband und Kirmes-Organisator.

Michael Glienke (Schmalkalden/Wernshausen)

Seit über 25 Jahren führt er als Schatzmeister die Finanzen des Sportvereins Wernshausen präzise und zuverlässig.

Timea Zimmer (Meiningen)

Als langjährige Organisatorin, Kuratorin und Gestalterin im Kunstverein NEKST bringt sie kulturelle Impulse in die Stadt und schafft lebendige Kulturangebote.

Helmut Erdenbrecher (Meiningen)

Seit 1990 aktiver Rhönklub-Wanderer, Organisator und langjähriger Hüttenwart. Sein Einsatz sichert den Erhalt der Meininger Hütte und vieler Wanderangebote.

Simone Sillmann (Zella-Mehlis)

Als Übungsleiterin der Herzsportgruppe motiviert sie zwei Sportgruppen und bereichert das Vereinsleben mit neuen Ideen und hoher Zuverlässigkeit.

Klaus-Peter Schmidberger (Zella-Mehlis)

Seit mehr als 30 Jahren sorgt er als Zeugwart für funktionierende Sportstunden, gepflegte Geräte und aktive Vereinsarbeit.

Konstanze Schmidt (Wasungen)

Seit der Gründung des Behindertenverbandes prägt sie Vorstandsarbeit, Finanzverwaltung und kommunale Gremienarbeit – ein verlässlicher Pfeiler der Selbstvertretung.

Anke Jonasch (Rippershausen)

Gründungsmitglied und aktive Mitgestalterin des Behindertenverbandes, zuständig für Beitragskassierung und engagierte Vertreterin in kommunalen Netzwerken.

Margot Hoffmann (Schwarza)

Als Schatzmeisterin und verlässliche Unterstützerin der SHG Osteoporose prägt sie das Gruppenleben seit vielen Jahren.

Monika Hengelhaupt (Schwarza)

Seit 2018 Schriftführerin und Datenschutzbeauftragte der SHG Osteoporose, organisatorisch stark und persönlich zugewandt – insbesondere durch ihre Mitgliederbetreuung.

Petra Bodenstein (Meiningen)

Sie sicherte die Fortführung der SHG Schmerz I durch die Übernahme der Finanzarbeit und begleitet Betroffene zuverlässig und einfühlsam.

Virena Kümpel (Meiningen/Stepfershausen)

Trotz eigener gesundheitlicher Einschränkungen leitet sie die SHG Diabetes in Meiningen seit vielen Jahren, organisiert Treffen, Vorträge und die Kassenführung.

Astrid Mahler (Meiningen)

Seit Jahrzehnten prägt sie die Wasserfreunde, unterstützt Herzsport- und Reha-Gruppen und ist zudem bei Blutspendeterminen aktiv.

Angela Senf (Meiningen/Dreißigacker)

Seit 2010 verantwortlich für die Bewegungsbäder und seit 2017 Leiterin der SHG – stets im engen Austausch mit Mitgliedern und Behörden.

Traude Pfaff (Breitungen)

Als langjährige Kirchenrätin prägt sie Gemeindeleben, organisiert Gratulationen und wirkt zuverlässig in Synode und Chor mit.

Helga Schleicher (Breitungen)

In mehreren Vereinen aktiv, unterstützt Traditionspflege und Veranstaltungen und bereichert das kulturelle Leben der Gemeinde.

Renate Hoßfeld (Breitungen)

Als Kassiererin des Rhönklubs, Wahlhelferin und Bewahrerin der Mundart stärkt sie Kultur, Identität und Gemeinschaft.

Detlev Leyh (Breitungen)

Seit 29 Jahren Vorsitzender der Bürgerfreunde Frauenbreitungen, organisiert Veranstaltungen und ist ein wichtiger Motor kommunaler Zusammenarbeit.