Kategorie: Allgemein

  • Aktuelle Verkehrsbehinderungen

    Aktuelle Verkehrsbehinderungen

    Aktuelle Verkehrsbehinderungen auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen im Landkreis: Ein Service des Landratsamtes Schmalkalden-Meiningen – 36. KW / 2025

    B 285 Ortsausgang Melpers bis K 2521 Ortseingang Erbenhausen
    Halbseitige Sperrung bis 19.09.2025 wegen Glasfaserausbau (Wanderbaustelle)

    L 1024 OD Brotterode-Trusetal
    Halbseitige Sperrung mit Ampelanlage bis 31.12.2025  aufgrund von Telekommunikationsausbau

    L 1026 OD Seligenthal, Gothaer Straße
    Vollsperrung bis 30.10.2025 aufgrund von Kanal- und Straßenbau (zwischen Niemöllerstraße  und Hohleborner Straße), Umleitung über Brotterode-Trusetal 

    L 1026 OD Helmers
    Vollsperrung bis 23.12.2025 aufgrund von Kanal- und Straßenbau,  großräumige Umleitung über Bad Salzungen ausgeschildert

    L 1117 Steinbach-Hallenberg, OT Rotterode, Hauptstraße
    Verkehrsbehinderungen aufgrund einer Ampelanlage bis 05.09.2025  aufgrund Gasleitungsverlegung

    L 1118 Viernau, Ernst-Thälmann-Straße
    Halbseitige Sperrung bis 05.09.2025 aufgrund Abriss Gebäude

    L 1124/ L 3174 OD Dippach
    Vollsperrung bis 30.09.2025 wegen Brückeninstandsetzung, 
    Umleitung für PKW über Oberweid, Umleitung für LKW über Frankenheim/Hilders

    L 1124 Walldorf/Brückenmühle bis Ortseingang Meiningen/Landsberger Straße
    Vollsperrung bis 30.09.2025 aufgrund von Straßen- und Kanalbau, 
    Umleitung ausgeschildert

    L 1126 Floh-Seligenthal, Stahlbergstraße 
    Halbseitige Sperrung bis 05.09.2025 aufgrund von Glasfaserausbau

    L 1126 Floh, Bahnhofstraße 
    Vollsperrung bis 30.10.2025 aufgrund von Kanal- und Straßenbau, innerörtliche Umleitung ausgeschildert

    L 2627 Bibra, Bibraer Straße
    Halbseitige Sperrung bis 15.09.2025 wegen Trinkwasserleitungsarbeiten

    K 84 Schwallungen, Eisenacher Straße
    Vollsperrung bis 31.12.2025 aufgrund von Kanal- und Straßenbau, Umleitung ausgeschildert

    K 2521 Wohlmutshausen – Schafhausen
    Halbseitige Sperrung bis 19.09.2025 aufgrund von Glasfaserausbau (Wanderbaustelle)

    Gemeindeverbindungsstraße Unterkatz – Oepfershausen
    Vollsperrung bis 26.09.2025 aufgrund von Kanal- und Straßenbau

    Schmalkalden, Waldhausstraße  
    Vollsperrung seit 01.07.2025 bis auf Weiteres aufgrund von Asphaltschäden

    wichtiger Hinweis: Gemeldet werden nur signifikante Verkehrsbehinderungen. Die Verkehrsbehörde im Landratsamt kann nur die Verkehrsstörungen bekanntgeben, von denen das Landratsamt Kenntnis hat. Weitere Auskünfte erteilen die Verkehrsbehörden der Städte Meiningen, Schmalkalden und Zella-Mehlis sowie das Straßenbauamt Südwestthüringen. Weitere aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Freistaat Thüringen sowie Baustellen auf Autobahnen erhalten die Verkehrsteilnehmer über die Internetseite des Thüringer Landesamtes für Bau und Verkehr unter www.baustelleninfo.thueringen.de.

  • Internetseite offline: Landratsamt nimmt Website des Landkreises vom Netz

    Die Internetseite des Landkreises Schmalkalden-Meiningen ist aufgrund eines Cybervorfalls auf der Webseite derzeit nicht erreichbar. Betroffen sind die Online-Inhalte auf der Webseite www.lra-sm.de.

    Alle anderen Systeme, Server und Datenbanken des Landratsamtes, der Schulen oder der Gemeinden sowie andere durch den Kommunalen IT-Service betreuten Institutionen und Unternehmen sind nicht betroffen.

    Verfügbare Internetangebote:

    • wie das Potal für Wunschkennzeichen
    • Online-Zulassungsbehörde
    • die des Kommunalen Jobcenters
    • des Online-Jagdportals
    • der Online-Terminvergabe
    • das Portal des Kreistages
    • sowie das Bewerberportal

    sind voll funktionsfähig und über die hier angegebenen Internet-Adressen erreichbar. Der E-Mail-Verkehr ist ebenfalls uneingeschränkt verfügbar.

    Das Team des Landratsamtes arbeitet gemeinsam mit dem Kommunalen IT-Service mit Hochdruck an einer provisorischen Website, auf der kurzfristig die wichtigsten Informationen, Kontakte und Dienste (z.B. das Wunschkennzeichen-Portal sowie die Online-Kfz-Zulassung) zur Verfügung gestellt werden. Diese wird in Kürze freigeschaltet, sukzessive erweitert und ist über die bekannte Adresse www.lra-sm.de erreichbar. Eine Überarbeitung der bisherigen Website war ohnehin vorgesehen und wird nun beschleunigt umgesetzt.

    Kontaktmöglichkeiten: Bürgerinnen und Bürger können das Landratsamt weiterhin jederzeit per E-Mail an die allgemeine Adresse info@lra-sm.de sowie die bestehenden und bekannten E-Mail-Adressen erreichen. Telefonisch kann die Zentrale wie gewohnt unter 03693 / 485-0 kontaktiert werden. Die Geschäftsstellen und Fachdienste sind wie gewohnt erreichbar (Fachbereiche – siehe Übersicht unten).

    Wichtige Telefonkontakte:

    • Zentrale: 03693 /485 – 0
    • Fachbereich Zentrale Steuerung/Innere Dienste: 03693 / 485 – 8270
    • Fachbereich Ordnung und Sicherheit: 03693 / 485 – 8139
    • Fachbereich Soziales, Jugend, Gesundheit: 03693 / 485 – 8502
    • Fachbereich Kreisplanung, Bau und Umwelt: 03693 / 485 – 8382
    • FB Arbeit – Kommunales Jobcenter: 03693 / 485 – 8510
    • Kfz-Zulassung Terminvergabe: 03693 / 485 – 7100
    • Fahrerlaubniswesen Terminvergabe: 03693 / 485 – 7200

    Das Landratsamt nimmt den Vorfall sehr ernst, hat unverzüglich reagiert und setzt alles daran, die wichtigsten Angebote für die Bürgerinnen und Bürger schnellstmöglich wieder online bereitzustellen. Die Funktionsfähigkeit der Verwaltung ist zu keiner Zeit beeinträchtigt.

  • Tuberkulose bei Rindern und Wildtieren im Wartburgkreis – wichtige Informationen für Jäger, Landwirte und Bürger

    Tuberkulose bei Rindern und Wildtieren im Wartburgkreis – wichtige Informationen für Jäger, Landwirte und Bürger

    Im Wartburgkreis wurden Tuberkulose-Erkrankungen in zwei Rinderbeständen sowie bei einzelnen Wildtieren nachgewiesen. Tuberkulose ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die sowohl Tiere als auch Menschen betreffen und wechselseitig übertragen werden kann (Zoonose). Sie verläuft meist chronisch und zunächst unspezifisch.

    Im Wildtierbestand erfolgt die Ansteckung vor allem über Tröpfcheninfektion (Einatmen erregerhaltiger Luft) oder die Aufnahme kontaminierter Äsung (z. B. Kot). Der Erreger wird mit Speichel und Kot ausgeschieden und ist in der Umwelt lange widerstandsfähig. Erkrankte Wildtiere zeigen häufig Schwäche, Abmagerung und ein vermindertes Fluchtverhalten. Besonders die Lungenform ist verbreitet, erkennbar an Husten und schleimig-eitrigem Nasenausfluss. Beim Aufbrechen sind oft eitrig-verkäsende oder knotige Veränderungen der Lymphknoten im Kopf-, Hals-, Brust- und Lungenbereich sichtbar; ähnliche Befunde können auch im Magen-Darm-Trakt auftreten.

    Aufgrund des Krankheitsgeschehens führt der Wartburgkreis seit kurzem ein „Wildtier-Monitoring“ durch: Erlegtes Wild darf erst nach einem negativen Untersuchungsergebnis verwertet werden.

    Wie Dr. David Sporn, Fachdienstleiter und Amtstierarzt der Veterinärbehörde im Landkreis Schmalkalden-Meiningen, betont, gibt es derzeit keine Tuberkulose-Nachweise im Wild- oder Nutztierbestand unseres Landkreises. Auch unterliegt aktuell kein Jagdbezirk in Schmalkalden-Meiningen dem Monitoring. Dennoch informiert der Fachdienst vorsorglich – insbesondere Jägerinnen und Jäger sowie Landwirtinnen und Landwirte – über folgende Hinweise:

    Hinweise für Jagdausübungsberechtigte

    • Beim Aufbrechen von Wild ist auf konsequente Hygiene zu achten, insbesondere durch das Tragen von Einweghandschuhen sowie die gründliche Reinigung und Desinfektion aller verwendeten Materialien.
    • Beim Auftreten sogenannter „bedenklicher Merkmale“ besteht die Pflicht, den zuständigen amtlichen Tierarzt hinzuzuziehen, der über die Tauglichkeit des Wildbrets entscheidet.
    • Werden Auffälligkeiten festgestellt, die auf Tuberkulose hindeuten könnten (z. B. veränderte Lymphknoten), sollte das gesamte Stück zur Diagnostik und Entsorgung eingesendet werden. In diesen Fällen erfolgt eine individuelle telefonische Abstimmung mit dem Veterinäramt über den Transport ins Landeslabor Bad Langensalza.
    • Sollte das Wildtier-Monitoring auf den Landkreis Schmalkalden-Meiningen ausgeweitet werden, wird umgehend informiert. Aktuelle Hinweise sowie ein Infobrief sind im Jagdportal des Landkreises abrufbar: https://jagdportal.lra-sm.de

    Hinweise für Landwirtinnen und Landwirte

    • Vorgaben zur Biosicherheit sind einzuhalten, insbesondere in Betrieben der Rhönregion.
    • Nutztiere sind wirksam von Wildtieren zu trennen.
    • Stallhygienemaßnahmen wie Schuh- und Stiefelwechsel sind konsequent umzusetzen.
    • Auffällige Symptome in Tierbeständen sind umgehend einer Tierärztin oder einem Tierarzt zu melden.

    Hinweise für Bürgerinnen und Bürger

    • Für Spaziergängerinnen, Spaziergänger und Waldbesucherinnen sowie Waldbesucher besteht nach aktueller Einschätzung keine erhöhte Gefahr.
    • Wildfleisch sollte grundsätzlich nur gut durcherhitzt verzehrt werden; unter dieser Voraussetzung ist keine Gesundheitsgefährdung zu erwarten.
    • Beim Konsum von Rohmilch ist besondere Vorsicht geboten. Es wird dringend empfohlen, ausschließlich erhitzte Milch zu trinken.
    • Fleisch von geschlachteten Tieren stellt keine Gefahr dar: Es wird amtlich untersucht und nur dann zum Verzehr freigegeben, wenn es uneingeschränkt tauglich ist.

    Für Rückfragen steht der Fachdienst Veterinär- und Lebensmittelüberwachung des Landratsamtes Schmalkalden-Meiningen zur Verfügung: Tel. 03693 / 485-8139.

  • Pflegeeltern gesucht: Infoabend am 11. September 2025 im Landratsamt

    Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen sucht engagierte Menschen, die bereit sind, einem Kind oder Jugendlichen ein liebevolles Zuhause zu geben. Der Bedarf an Pflegeeltern ist hoch – aktuell betreut das Landratsamt rund 100 Pflegekinder in Pflegefamilien.

    Unverbindlich informieren im Meininger Landratsamt

    Wer sich unverbindlich informieren oder konkret als Pflegeeltern bewerben möchte, ist herzlich eingeladen zur

    Informationsveranstaltung „Pflegeeltern gesucht!“
    am Donnerstag, den 11. September 2025 um 17:00 Uhr im 
    Landratsamt Schmalkalden-Meiningen, Haus II, Raum 239,
    Obertshäuser Platz 1 in 98617 Meiningen.

     Weitere Infoabende sind im kommenden Jahr am 19. März 2026 sowie am 17. September 2026 jeweils um 17 Uhr im Landratsamt Schmalkalden-Meiningen geplant.

    Wer kann Pflegeeltern werden?

    Pflegeeltern können sowohl Paare als auch Einzelpersonen sein – eine Ehe oder feste Beziehung ist keine Voraussetzung. Wichtig sind vor allem Zeit, Geduld, Belastbarkeit und Erfahrung in der Erziehung. Auch wirtschaftliche Stabilität wird vorausgesetzt. 

    Pflegekinder – Bereicherung und Verantwortung zugleich

    Viele Kinder und Jugendliche benötigen vorübergehend oder dauerhaft eine neue Familie. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Eheprobleme, Arbeitslosigkeit, Krankheit, Sucht oder Gewalt in der Herkunftsfamilie können dazu führen, dass das Jugendamt eine Unterbringung in einer Pflegefamilie veranlasst. Während einige Kinder nur für kurze Zeit betreut werden, brauchen andere ein dauerhaftes Zuhause.

    Umfassende Unterstützung für Pflegeeltern

    Der Infoabend bietet einen Überblick über die Pflegeelternschaft, inklusive Bewerbungs- und Vermittlungsprozess. Experten des Pflegekinderdienstes stehen für Fragen zur Verfügung und berichten aus der Praxis. Zudem werden finanzielle Hilfen, Schulungen und Beratungsangebote vorgestellt.

    Eine Anmeldung im Vorfeld ist wünschenswert aber nicht zwingend erforderlich. Interessierte können sich an den Fachdienst Sozialer Dienst – Pflegekinderdienst im Landratsamt Schmalkalden-Meiningen unter Tel.: 03693/485-8611 oder per E-Mail an e.bischoff2@lra-sm.de bzw. k.rauch2@lra-sm.de wenden.

    Weitere Informationen sind online abrufbar unter: www.lra-sm.de/pflegeeltern.

    Foto: Das Landratsamt lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich zu den Infoabenden „Pflegeeltern gesucht!“ ein.