Home 9 Gewinnspiel „Wandern mit andern“ – Jetzt mitwandern und fantastische Preise gewinnen! 9 Gewinnspiel „Wandern mit andern“ – Teilnehmer Fotos

Imagefilm - PRACHTREGION.DE

Gewinnspiel „Wandern mit andern“ – Teilnehmer Fotos

Bilder von Kindergärten und Schulen

Der Kindergarten „Stiller Zwerge“ unternahm eine Wanderung in der Flur um Springstille – Richtung Wolfgang-See.

Die 2 bis 4-jährigen Kinder der Kita „Stiller Zwerge“ aus Springstille sind zur Hasenhohle gewandert und entdeckten dabei viele Schnecken.

Die Grundschule Kaltenwestheim wanderte von Kaltenwestheim über den „Steinkopf“ nach Kaltensundheim und über Mittelsdorf zurück zur Schule.

Die Grundschule Henneberg ist von Henneberg nach Bauerbach und zurück gewandert.

Die Grundschule Kaltenwestheim wanderte von Kaltenwestheim über den „Steinkopf“ nach Kaltensundheim und über Mittelsdorf zurück zur Schule.

Bei nebligen Wetter ist die Grundschule Henneberg gemeinsam von Henneberg nach Bauerbach und zurück gewandert.

Kinder, Lehrer und Erzieher der Grundschule Brotterode wanderten über die Höhstraße in  Richtung Bernsbachstraße, bogen anschließend auf die Bergwiesen unterhalb vom Inselsberg ab. Nach dem Wiesenblumen gesucht und bestimmt wurden, ging es wieder zurück zum Schulgebäude.

Die Kinder, Eltern und Erzieher des Wahnser Kindergartens wanderten gemeinsam vom Kindergarten Wahns durch den Wald nach Mehmels auf den Festplatz.

Die Klasse 5/1 des Phillip-Melanchton-Gymnasiums in Schmalkalden wanderte von der Schule bis zum Barfußpfad am Waldhaus und zurück.

Die Klasse 5/1 des Phillip-Melanchton-Gymnasiums in Schmalkalden wanderte von der Schule bis zum Barfußpfad am Waldhaus und zurück.

Die Kinder der 2. Klasse der Haseltal Grundschule Steinbach-Hallenberg wanderten von der Grundschule über das Knüllfeld zum Hermannsberg. Der Rückweg ging am Kalten Brunnen vorbei zum Knüllfeld. Gesamtstrecke: 12 km!!!

Die Klasse 1a und 1b der Grundschule Floh-Seligenthal wanderte von der Schule über den Haderholzgrund zum Bärental und zurück.

Die Klasse 6/1 des Phillip-Melanchton-Gymnasiums Schmalkalden wanderte von Schmalkalden zur Rossbachhütte und zurück.

Eine weitere Klasse des PMG´s ist mit dem Zug von Schmalkalden nach Altersbach gefahren. Von dort wanderten die Schüler*innen mit Lehrer nach Asbach zum Bergwerk.

Eine weitere Klasse des PMG´s ist mit dem Zug von Schmalkalden nach Altersbach gefahren. Von dort wanderten die Schüler*innen mit Lehrer nach Asbach zum Bergwerk.

Die Klasse 2 unternahm eine Wanderung in Kaltenwestheim durch das Dorf und besuchte die örtliche Feuerwehr.

Eine Klasse der TGS Grabfeld wanderte und radelte entlang des Grünen Bandes zur Gedenkstätte Deutsche Einheit bei Behrungen und weiter in Richtung Badesee.

Eine Klasse der TGS Grabfeld wanderte und radelte entlang des Grünen Bandes zur Gedenkstätte Deutsche Einheit bei Behrungen und weiter in Richtung Badesee.

Eine weitere Klasse der TGS Grabfeld unternahm eine Wanderung von der Schule Bibra über Rad-, Wald- und Feldwege nach Jüchsen. Dort wurde die Agrargenossenschaft besichtigt.

Eine weitere Klasse der TGS Grabfeld unternahm eine Wanderung von der Schule Bibra über Rad-, Wald- und Feldwege nach Jüchsen. Dort wurde die Agrargenossenschaft besichtigt.

Die Klasse 6 der Thüringer Gesamtschule Grabfeld unternahm eine Wanderung von Bibra nach Nordheim und zurück

Die Klasse 6 der Thüringer Gesamtschule Grabfeld unternahm eine Wanderung von Bibra nach Nordheim und zurück

22 Kinder der Grundschule Herpf wanderten mit Lehrern, Omas, Papas und Geschwistern von Herpf über die kleine Geba nach Seeba.

22 Kinder der Grundschule Herpf wanderten mit Lehrern, Omas, Papas und Geschwistern von Herpf über die kleine Geba nach Seeba.

22 Kinder der Grundschule Herpf wanderten mit Lehrern, Omas, Papas und Geschwistern von Herpf über die kleine Geba nach Seeba.

Die Kinder der Kindertagesstätte „Villa Sonnenschein“ aus Wahns wanderten von der Einrichtung aus nach Mehmels auf den Festplatz.

Die Kinder der Kindertagesstätte „Villa Sonnenschein“ aus Wahns wanderten von der Einrichtung aus nach Mehmels auf den Festplatz.

Die Klasse 4 fuhr nach Schulschluss mit dem Bus von der Grundschule nach Hümpfershausen. Von dort aus wanderten sie auf das Hümpfershäuser Berghäuschen. Dort fand die Abschlussfeier mit einigen Eltern statt.

Und wieder die Grundschule Oepfershausen. Diesmal wanderten die Schüler der Klasse 1 am Projekttag zum Thema Wald von der Schule zum Silberberg in Oepfershausen. Dort zeigte der Revierförster von Wasungen seine Arbeit

In Zusammenarbeit mit dem Biosphärenreservat Rhön fand ein Projekt zum Thema Wiese statt. Dazu wanderten die Kinder von der Schule zu einer nahegelegenen Wiese. Dort wurden Tiere und Pflanzen beobachtet.

Die Klasse 4 er Grundschule Oepfershausen wanderte im Rahmen der Projektwoche zum Thema Wald von der Schule auf den Silberberg in Oepfershausen. Dort wurden fachkundliche Einblicke von einem Förster gezeigt.

Die Klasse 3 der Grundschule Oepfershausen führte zusammen mit dem Biosphärenreservat Rhön ein Projekttag zum Thema Wasser durch. Nachdem der Teich auf dem Schulgelände begutachtet wurde, wanderten sie zu einer Wasserstelle am Hahnberg in Oepfershausen, um dort weitere Beobachtungen zu machen.

Der Projekttag zum Thema „Wald“ der Erstklässler führte die Kinder von der Grundschule Öpfershausen zum Hahnberg und zurück

Einen weitere Wanderung unternahm die Klasse 2 der Oepfershäuser Grundschule im Rahmen der Projektwoche zum Thema Wald von der Schule auf den Silberberg in Oepfershausen. Der Revierförster des Forstamts Wasungen erklärte den Kindern alles zum Thema Wald.

Die Klasse 4 fuhr nach Schulschluss mit dem Bus von der Grundschule nach Hümpfershausen. Von dort aus wanderten sie auf das Hümpfershäuser Berghäuschen. Dort fand die Abschlussfeier mit einigen Eltern statt.

Die Klasse 3 wanderte im Rahmen der Projektwoche zum Thema Wald ebenfalls von der Schule auf den Silberberg in Oepfershausen.

Mit 16 Kindern und 4 Erwachsenen wanderte der Kindergarten „Sommerau“ den Hans-Renner-Gedenkweg im Regenberg/ Zella-Mehlis ab Zellaer Höhe/Dörrenbachstrasse – Buchen – Regenbergweg mit 6 beschilderten Stationen des Hand-Renner-Gedenkweges – zur Schanze Am Schwarzen Hügel – und zurück.

Die Schulanfänger des Fambacher Kindergartens nutzen die geplante Tour von Fambach bis zum Barfußpfad am Waldhaus Schmalkalden, um die gelernten Verhaltensweisen im Wald zu festigen.

Die Ferienhortkinder der Weidenschule unternahm eine kleine Wanderung zum Bockarschberg.

Die Ferienhortkinder der Weidenschule unternahm eine kleine Wanderung zum Bockarschberg.

Die Weidenschule wanderte von Asbach in die Stadt nach Schmalkalden.

Die Weidenschule wanderte von Asbach in die Stadt nach Schmalkalden.

Die Klasse 3 und 4 der Weidenschule entdeckte die Natur. Die Wanderung ging über den Kohlberg und um den Kohlberg herum. Sie sind den Akaleienweg gelaufen und naschten unterwegs Brombeeren. Lecker! Die Kinder verbrachten eine sehr schöne Zeit in der Natur und genossen das freie Spiel untereinander.

Die Klasse 3 und 4 der Weidenschule entdeckte die Natur. Die Wanderung ging über den Kohlberg und um den Kohlberg herum. Sie sind den Akaleienweg gelaufen und naschten unterwegs Brombeeren. Lecker! Die Kinder verbrachten eine sehr schöne Zeit in der Natur und genossen das freie Spiel untereinander.

Heute führte uns die Wanderung in Asbach. Wir schlichen durch die Straßen. Gestartet sind wir an der Weidenschule und der Weg führte uns zur Kirche (Schulgarten) und endete beim Sportplatz in Asbach. Die „Alten“ zeigten den „Neuen“ ihre Wege. Klasse 1und 2 war unterwegs. Auf dem Sportplatz stellten sie ihre Fitness unter Beweis.

Hier führte die Wanderung der Weidenschüler Klasse ein und zwei ins Asbach. Von der Schule aus führte der Weg führte zur Kirche (Schulgarten) und endete beim Sportplatz in Asbach. Die „Alten“ zeigten den „Neuen“ ihre Wege. Auf dem Sportplatz stellten sie ihre Fitness unter Beweis.

Aktiv-Wanderung nach Walldorf mit Badespaß in der Werra des Henfling-Gymnasiums.

Aktiv-Wanderung nach Walldorf mit Badespaß in der Werra des Henfling-Gymnasiums.

Bilder von Familien und Einzelpersonen

Frau List fuhr mit der Bahn nach Zella-Mehlis, dann wanderte sie zum Schneidersgrund, Wills Gräber, Sommerbacher Pirschhaus, Suhler Ausspanne bis nach Oberhof. Per Bus und Bahn ging es zurück nach Hause.

Herr Peters wandert regelmäßig vom Knüllfeld zur Fuhrmannswiese weiter zum Rupprasen, zur Häselwiese und zurück.

Frau List fuhr mit der Bahn nach Zella-Mehlis, dann wanderte sie zum Schneidersgrund, Wills Gräber, Sommerbacher Pirschhaus, Suhler Ausspanne bis nach Oberhof. Per Bus und Bahn ging es zurück nach Hause.

Herr Peters wandert regelmäßig vom Knüllfeld zur Fuhrmannswiese weiter zum Rupprasen, zur Häselwiese und zurück.

Frau Scheller unternahm eine Wanderung vom Oberhofer Rondell zum Waldkindergarten, über die „Allee der Kinder“ zum ausgebrannten Stein und zurück

Wanderung von Frau Theis vom Parkplatz Ruppberg über den Rupprasen vorbei über die Sonnenplatte zum unteren und oberen Hermannsberg.

Eine gemütliche Wanderung mit weiteren Wanderlustigen unternahm Frau Michalsky: Es ging vom Ortszentrum Steinbach-Hallenberg über das Erbstal, den Dicken Berg, das Knüllfeld zum Herrmannsberg und zurück.

Eine gemütliche Wanderung mit weiteren Wanderlustigen unternahm Frau Michalsky: Es ging vom Ortszentrum Steinbach-Hallenberg über das Erbstal, den Dicken Berg, das Knüllfeld zum Herrmannsberg und zurück.

Viele kleine, aber auch große Füße wanderten mit Frau Lindau von Trusetal auf die hohe Klinge in Laudenbach.

Viele kleine, aber auch große Füße wanderten mit Frau Lindau von Trusetal auf die hohe Klinge in Laudenbach.

Frau Pohl wanderte von Meiningen durch den Park zum Dietzhäuschen, weiter zum Waldspielplatz und zur Schaubachhütte. Anschließend beim Schloss Landsberg ging wieder zurück.

Frau Pohl wanderte von Meiningen durch den Park zum Dietzhäuschen, weiter zum Waldspielplatz und zur Schaubachhütte. Anschließend beim Schloss Landsberg ging wieder zurück.

Herr Siller unternahm eine Wanderung von Floh auf den Maßkopf und zurück

Herr Siller unternahm eine Wanderung von Floh auf den Maßkopf und zurück

Sophia lief mit ihren Freundinnen vom Marktplatz Belrieth zum über 4 km entfernten eigenen Garten.

Frau Mohr läuft fast täglich von Wallbach zum Ruhewald. Gelegentlich wandert sie zum Eschberg und zurück.

Frau Mohr läuft fast täglich von Wallbach zum Ruhewald. Gelegentlich wandert sie zum Eschberg und zurück.

Zum Hosenplatz und weiter zum Jahnstein und zurück wanderte Frau Beck.

Frau Dienemann wanderte von der Turnhalle am Siechenrasen in Schmalkalden über die Erbsäcker zum Hochbehälter. Über das Roßbachtal zum Henneberger Haus, über die alte Posteiche zum Grasberg und zurück.

Frau Dienemann wanderte von der Turnhalle am Siechenrasen in Schmalkalden über die Erbsäcker zum Hochbehälter. Über das Roßbachtal zum Henneberger Haus, über die alte Posteiche zum Grasberg und zurück.

Lilly Fritz entdeckte die Parksafari in Meiningen.

Lilly Fritz entdeckte die Parksafari in Meiningen.

Frau Hollaschke besuchte den Wasserfallrundweg in Trusetal.

Frau Hollaschke besuchte den Wasserfallrundweg in Trusetal.

Eine weitere Wanderung unternahm Herr Puchta und lief von Meiningen über die Almhütte zum Hexenberg. Weiter über die Hochalm und dem Helenenweg zur Tiroler Siedlung und nach Meiningen zurück.

Eine weitere Wanderung unternahm Herr Puchta und lief von Meiningen über die Almhütte zum Hexenberg. Weiter über die Hochalm und dem Helenenweg zur Tiroler Siedlung und nach Meiningen zurück.

An einem anderen Tag wanderte Herr Puchta von Walldorf über den Werratalradweg nach Meiningen.

An einem anderen Tag wanderte Herr Puchta von Walldorf über den Werratalradweg nach Meiningen.

Herr Puchta wanderte von Dreißigacker durch das Weißbachtal. Weiter ging es über den Walkmühlenweg nach Hause.

Herr Puchta wanderte von Dreißigacker durch das Weißbachtal. Weiter ging es über den Walkmühlenweg nach Hause.

Eine weitere, wenn auch kurze Wanderung auf den Ruppberg wurde von Frau Scheler eingereicht.

Herr Person startete seine Wanderung am Parkplatz unterhalb des Ruppbergs. Der Weg führte ihn über die Fuhrmannswiese zum Knüllfeld. Weiter ging es über die Brettwiese, Braukopf zum Ruppberg.

Eine weitere Wanderung von Herrn Pehrson Diesmal ging es von Floh-Seligenthal zum Falkenburgstein. Weiter zur Ebertswiese. Nach einer kleinen Badeerfrischung ging es über den Maßkopf mit wunderbarem Blick, zurück nach Floh-Seligenthal.

Eine weitere Wanderung von Herrn Pehrson Diesmal ging es von Floh-Seligenthal zum Falkenburgstein. Weiter zur Ebertswiese. Nach einer kleinen Badeerfrischung ging es über den Maßkopf mit wunderbarem Blick, zurück nach Floh-Seligenthal.

Herr Koch unternahm eine Wanderung von Viernau zum Alten Teich und wieder zurück.

Frau Hollaschke wanderte von Breitungen in Richtung Neuhof, nahm dann den Abzweig am dem Friedhof und lief weiter in Richtung Pleß. Hier liegt der Steinsee.

Frau Hollaschke wanderte von Breitungen in Richtung Neuhof, nahm dann den Abzweig am dem Friedhof und lief weiter in Richtung Pleß. Hier liegt der Steinsee.

Frau Mohr wanderte durch die Wallbacher Flur.

Dieses Bild entstand ebenfalls in der Wallbacher Flur.

Dieses Bild entstand ebenfalls in der Wallbacher Flur.

Herr Puchta wanderte von Schmalkalden über die Queste zur neuen Hütte und zurück nach Schmalkalden.

Herr Puchta wanderte von Schmalkalden über die Queste zur neuen Hütte und zurück nach Schmalkalden.

Eine weitere Wanderung unternahm Herr Puchta von Meiningen nach Dreißigacker über Melkers nach Walldorf.

Eine weitere Wanderung unternahm Herr Puchta von Meiningen nach Dreißigacker über Melkers nach Walldorf.

Frau Hollaschke wanderte vom Parkplatz Ortausgang Brotterode über die Günter-Lesser-Hütte zur Landratshütte zurück zum Parkplatz.

Frau Hollmann Wanderparkplatz Ebertswiese zum Bergsee und Berghotel Ebertswiese und zurück.

Frau Hollmann Wanderparkplatz Ebertswiese zum Bergsee und Berghotel Ebertswiese und zurück.

Eine kurze Runde von Schmalkalden zum Museum Neue Hütte und zurück lief Frau Hollmann an einem anderen Tag.

Eine tolle Geocachingtour unternahm Herr Fuß. Die Wanderung von der Götzhöhle Meiningen führte entlang der Helenenstraße steil hinauf übers Weingartental zum Aussichtspunkt Bulanblick. Weiter ging es zum Aussichtspunkt Belvedere beim Dietrichskopf und zurück zur Götzhöhle.

Eine tolle Geocachingtour unternahm Herr Fuß. Die Wanderung von der Götzhöhle Meiningen führte entlang der Helenenstraße steil hinauf übers Weingartental zum Aussichtspunkt Bulanblick. Weiter ging es zum Aussichtspunkt Belvedere beim Dietrichskopf und zurück zur Götzhöhle.

Eine weitere Wandertour von Herrn Fuß führte vom Wanderparkplatz Maienluft, zur Krauses Ruh mit Abstecher zum Hans Fuckel Stein. Anschließend entlang der Hohen Straße, bis zur neuen Schutzhütte beim Ringelsberg oberhalb von Metzels. Während der Wanderung musizierte Herr Fuß mit seiner Gitarre.

Eine weitere Wandertour von Herrn Fuß führte vom Wanderparkplatz Maienluft, zur Krauses Ruh mit Abstecher zum Hans Fuckel Stein. Anschließend entlang der Hohen Straße, bis zur neuen Schutzhütte beim Ringelsberg oberhalb von Metzels. Während der Wanderung musizierte Herr Fuß mit seiner Gitarre.

Eine weitere Wanderung führte Herr Fuß vom Parkplatz Helenenhöhe entlang des oberen Waldweges durch den Wald mit einer Pause in der Cottahütte. Weiter führte der Weg über die Bakunninhütte zur Hohen Maas und zurück zur Helenenhöhe.

Von der Bermbacher Ausspanne über die Metzesteine zum Reisinger Stein und zurück wanderte Frau Finnemann.

Der Weg vom Nesselhof zum Bergsee „Ebertswiese“ weiter zum Spitterfall und zum Spittergrund wanderte ebenfalls Frau Finnemann.

Eine weitere Wanderung führte Frau Finnemann von Rotterode über den Koppenstein zur Moosburg, weiter zur Hütte an der Silberwiese und zum Wedelbachgraben.

Vom Kloster Rohr wanderte Frau Finnemann nach Belrieth.

Vom Kloster Rohr wanderte Frau Finnemann nach Belrieth.

Immer wieder ein Ausflug wert ist die Götzhöhle in Meiningen. Das befand auch Herr Puchta und wanderte aus der Stadt zur Götzhöhle.

Immer wieder ein Ausflug wert ist die Götzhöhle in Meiningen. Das befand auch Herr Puchta und wanderte aus der Stadt zur Götzhöhle.

Frau König wanderte mit Partner sowie Hund Odin zu einem der schönsten Aussichtspunkte Südthüringen in Schwickershausen.

Frau König wanderte mit Partner sowie Hund Odin zu einem der schönsten Aussichtspunkte Südthüringen in Schwickershausen.

Herr König wanderte um Schwickershausen mit Hund Odin.

Diesmal wanderte Herr Puchta vom Oberhofer Grenzadler zum Kanzlersgrund. Weiter ging es über den Hohen Stein zum Ruppberg in das Kohlbachtal nach Zella-Mehlis.

Diesmal wanderte Herr Puchta vom Oberhofer Grenzadler zum Kanzlersgrund. Weiter ging es über den Hohen Stein zum Ruppberg in das Kohlbachtal nach Zella-Mehlis.

Wieder eine tolle Wanderung von Herrn Puchta. Diesmal von Meiningen zum Götz-Garten und zurück.

Frau Marwede reichte eine tolle Gruppenwanderung mit 1Teilnehmenden ein. Die 3. Kirchenentdeckungstour startete mit einer Besichtigung der Kirche in Wallbach, dann führte der Weg durch das Wallbachtal zur Oberwallbachsmühle, wo die Gemeindekirchenräte aus Wallbach uns ein Picknick bereiteten (herzlichen Dank). Über die Kehlmühle und das steinerne Kreuz wanderte die Gruppe zur Kirche in Metzels. Nach Kirchenführung und Abschlussandacht gab es ein gemeinsames Kaffeetrinken in der Kirchscheune, anschließend wanderte die Gruppe über die Alte Chaussee nach Wallbach, zum Ausgangspunkt zurück. Die Teilnehmenden waren begeistert von der Kombination von (Kirchen)Kultur, Spiritualität, wunderbarer Landschaft, erlebter Gastfreundschaft und Gemeinschaft. Dank des Windes war auch die Temperatur von mehr als 27 C im Schatten zu ertragen.Ca 14 km sind gewandert worden.

Frau Marwede reichte eine tolle Gruppenwanderung mit 1Teilnehmenden ein. Die 3. Kirchenentdeckungstour startete mit einer Besichtigung der Kirche in Wallbach, dann führte der Weg durch das Wallbachtal zur Oberwallbachsmühle, wo die Gemeindekirchenräte aus Wallbach uns ein Picknick bereiteten (herzlichen Dank). Über die Kehlmühle und das steinerne Kreuz wanderte die Gruppe zur Kirche in Metzels. Nach Kirchenführung und Abschlussandacht gab es ein gemeinsames Kaffeetrinken in der Kirchscheune, anschließend wanderte die Gruppe über die Alte Chaussee nach Wallbach, zum Ausgangspunkt zurück. Die Teilnehmenden waren begeistert von der Kombination von (Kirchen)Kultur, Spiritualität, wunderbarer Landschaft, erlebter Gastfreundschaft und Gemeinschaft. Dank des Windes war auch die Temperatur von mehr als 27 C im Schatten zu ertragen.Ca 14 km sind gewandert worden.

Eine weitere Wanderung von Herrn Puchta verlief vom Industriegebiet Rohrer Berg zur Bakuninhütte. Weiter ging es zur Cottahütte, Hoßfeldhütte und zu den Friedenseichen.

Eine weitere Wanderung von Herrn Puchta verlief vom Industriegebiet Rohrer Berg zur Bakuninhütte. Weiter ging es zur Cottahütte, Hoßfeldhütte und zu den Friedenseichen.

Herr Richter wanderte die große Acht ab dem Parkplatz Ruppberg – Kniebreche – Rupprasen/Hirtenbrunnen – Knüllfeld – Oberschönauer Ski- u. Wanderhütte – Kalter Brunnen – Ganswiese – Rupprasen – Braukopf – Ruppberg 866 m – Parkplatz

Herr Richter wanderte die große Acht ab dem Parkplatz Ruppberg – Kniebreche – Rupprasen/Hirtenbrunnen – Knüllfeld – Oberschönauer Ski- u. Wanderhütte – Kalter Brunnen – Ganswiese – Rupprasen – Braukopf – Ruppberg 866 m – Parkplatz

Herr Richter wanderte die große Acht ab dem Parkplatz Ruppberg – Kniebreche – Rupprasen/Hirtenbrunnen – Knüllfeld – Oberschönauer Ski- u. Wanderhütte – Kalter Brunnen – Ganswiese – Rupprasen – Braukopf – Ruppberg 866 m – Parkplatz

Diesmal wanderte Herr Richter ab Bahnhof Breitungen den Aufstieg über den Knollbacher Grund. Weiter ging es über den Küchenberg zum Pleß. Der Abstieg erfolgte über die kleine Pleßspitze zum Hungersberg zurück nach Breitungen.

Diesmal wanderte Herr Richter ab Bahnhof Breitungen den Aufstieg über den Knollbacher Grund. Weiter ging es über den Küchenberg zum Pleß. Der Abstieg erfolgte über die kleine Pleßspitze zum Hungersberg zurück nach Breitungen.

Eine weitere Wanderung von Herrn Richter: Vom Haseltal zum Rennsteig: Drei Hüttentour Bus nach Steinbach-Hallenberg – Aufstieg Arlesberg nach Parkplatz Rotterode – Rennsteigleiter Rotterode – Jahnhütte – DRK-Hütte – Hütte Silberwiese – Rennsteig Wachsenrasen – Grenzadler – Zellaer Leube – Veilchenbrunnen – nach Zella-Mehlis

Eine Sportstättenwanderung ab Oberer Hof – Kurpark – neue Sportausstellung – Wadebergeinstieg – Kurti Hoffmann-Brücke – Skisprungschanze am Wadeberg – Obere Scheizer-Hütte – Fallbachlift – Rennrodel- u. Bobbbahn – Skihalle – Rennsteig-Biathlon-Arena – Thüringer Hütte – Sportgelände „Telller“ – Schanzen am Rennsteig – Oberhof konnten die amerikanischen Besucher ebenfalls mit Herrn Richter genießen.

Eine Sportstättenwanderung ab Oberer Hof – Kurpark – neue Sportausstellung – Wadebergeinstieg – Kurti Hoffmann-Brücke – Skisprungschanze am Wadeberg – Obere Scheizer-Hütte – Fallbachlift – Rennrodel- u. Bobbbahn – Skihalle – Rennsteig-Biathlon-Arena – Thüringer Hütte – Sportgelände „Telller“ – Schanzen am Rennsteig – Oberhof konnten die amerikanischen Besucher ebenfalls mit Herrn Richter genießen.

Und noch eine weitere Interessant Wanderung von Herrn Richter und dem amerikanischen Gästen: Rennsteig: Oberhof – Beerberg – Schneekopf – Frauenwald ab Oberhof – Stein 16 – Rondell – Großer Beerberg – Schneekopf – Suhler Hütte – Schmücke – Mordfleck – Frauenwald

Und noch eine weitere Interessant Wanderung von Herrn Richter und dem amerikanischen Gästen: Rennsteig: Oberhof – Beerberg – Schneekopf – Frauenwald ab Oberhof – Stein 16 – Rondell – Großer Beerberg – Schneekopf – Suhler Hütte – Schmücke – Mordfleck – Frauenwald

Den „Zunft und Kloß“ Rundwanderweg konnte eine Wandergruppe mit Herrn Richter entdecken. Startpunkt war der an Wanderparkplatz in Zella-Mehlis. Der Weg führte die Wanderlustigen wie folgt: Lubenbachtal – Helmerweg- Waldfriedhof vorbei – Dammwiese – Veilchenbrunnen Brunnen – Bergbaude Veilchenbrunnen – Köhlerteiche – Sterngrund – Lubenbachtal – Gesenkschmiede – Wassertreten in der Waldmühle – in der Waldmühle: Kloß mit Soße (Traditionsessen) !!!! – Wanderparkplatz Lubenbachtal

Den „Zunft und Kloß“ Rundwanderweg konnte eine Wandergruppe mit Herrn Richter entdecken. Startpunkt war der an Wanderparkplatz in Zella-Mehlis. Der Weg führte die Wanderlustigen wie folgt: Lubenbachtal – Helmerweg- Waldfriedhof vorbei – Dammwiese – Veilchenbrunnen Brunnen – Bergbaude Veilchenbrunnen – Köhlerteiche – Sterngrund – Lubenbachtal – Gesenkschmiede – Wassertreten in der Waldmühle – in der Waldmühle: Kloß mit Soße (Traditionsessen) !!!! – Wanderparkplatz Lubenbachtal

Den „Zunft und Kloß“ Rundwanderweg konnte eine Wandergruppe mit Herrn Richter entdecken. Startpunkt war der an Wanderparkplatz in Zella-Mehlis. Der Weg führte die Wanderlustigen wie folgt: Lubenbachtal – Helmerweg- Waldfriedhof vorbei – Dammwiese – Veilchenbrunnen Brunnen – Bergbaude Veilchenbrunnen – Köhlerteiche – Sterngrund – Lubenbachtal – Gesenkschmiede – Wassertreten in der Waldmühle – in der Waldmühle: Kloß mit Soße (Traditionsessen) !!!! – Wanderparkplatz Lubenbachtal

Von Kleinschmalkalden zur Hohen Warte, zum Bergsee Ebertswiese mit Badestopp, Zurück über den Maßkopf nach Seligenthal wanderte Frau Werner insgesamt ca. 16 km

Von Kleinschmalkalden zur Hohen Warte, zum Bergsee Ebertswiese mit Badestopp, Zurück über den Maßkopf nach Seligenthal wanderte Frau Werner insgesamt ca. 16 km

Von Kleinschmalkalden zum Riesigen Stein, Pfefferberg- Löbesberg- Kuhplatz und Rast am Goldborn. Zurück über Finsterlietenstein- Pfefferberg nach Kleinschmalkalden. Ca. 12 km wanderte Frau Werner

Wieder eine Wanderung geführt von Herrn Richter: DER MEININGER ab Meiningen Schloß Elisabethenburg – Brahmsbrücke – Aufsteiug durch Herrenberg/Meininger Stadtwald zum Dietzhäuschen – Baumbachhütte – Landsberg – Ruine Habichtsburg – Haßfurtschlucht – Stadtwald – zum Henriettenplatz – Dreißigacker – Abstieg zum Götzhöhle – Meiningen

Wieder eine Wanderung geführt von Herrn Richter: DER MEININGER ab Meiningen Schloß Elisabethenburg – Brahmsbrücke – Aufsteiug durch Herrenberg/Meininger Stadtwald zum Dietzhäuschen – Baumbachhütte – Landsberg – Ruine Habichtsburg – Haßfurtschlucht – Stadtwald – zum Henriettenplatz – Dreißigacker – Abstieg zum Götzhöhle – Meiningen

Emily wanderte von der Mehrzweckhalle Schmalkalden ins Ehrenthal und zurück.

Amelie wanderte mit Familie vom Schwimmbad Brotterode zur Schanze und zurück.

Eine Wanderung von Fambach zu, Röthof Schmalkalden lief Philine mit Familie.

Vom Parkplatz Rotteröder Höhe zur Jahnhütte und zurück wanderte Frau Werner ca. 9km.

Vom Parkplatz Rotteröder Höhe zur Jahnhütte und zurück wanderte Frau Werner ca. 9km.

Eine Sonnenaufgangswanderung von Hümpfershausen aus Richtung Hahnberg unternahm Lena mit Familie.

Herr Richter wanderte folgende Strecke: Viernau – Dolmar – Kühndorf- Meiningen ab Viernau – Aufsteig Wuhlheide – Thüringer Tor zum Naturpark Thüringer Wald – Dolmar – Kühndorf – Meiningen

Herr Richter wanderte folgende Strecke: Viernau – Dolmar – Kühndorf- Meiningen ab Viernau – Aufsteig Wuhlheide – Thüringer Tor zum Naturpark Thüringer Wald – Dolmar – Kühndorf – Meiningen

Herr Kittler nutzte eine Wanderung zum Austausch mit ehrenamtlich tätigen Bürgern des Landkreises.

Eine Schöne Tour von Herrn Puchta: Oberkatz, Hohe Löhr, Aschenhausen, Kaltensundheim.

Eine Schöne Tour von Herrn Puchta: Oberkatz, Hohe Löhr, Aschenhausen, Kaltensundheim.

Die Wanderung von Frau Finnemann lag nicht komplett im Landkreis, startete und endete aber dort, von Brotterode/Grenzwiese ging es hinauf zum großen Inselsberg (leider mit Gewitter und Regen) und dann hinüber in den nächsten Landkreis zum Torstein, Bärenbruchsgraben und Aschenbergkreuz.

Die Wanderung von Frau Finnemann lag nicht komplett im Landkreis, startete und endete aber dort, von Brotterode/Grenzwiese ging es hinauf zum großen Inselsberg (leider mit Gewitter und Regen) und dann hinüber in den nächsten Landkreis zum Torstein, Bärenbruchsgraben und Aschenbergkreuz.

Diese Bilder entstanden bei einer Wanderung auf dem Vorderrhönweg durch die Rhönlandschaft. Los ging es in Hümpfershausen. Vielen Dank Frau Finnemann.

Diese Bilder entstanden bei einer Wanderung auf dem Vorderrhönweg durch die Rhönlandschaft. Los ging es in Hümpfershausen. Vielen Dank Frau Finnemann.

Eine weitere Wanderung führte Frau Finnemann von Benshausen über den Regenberg und zurück.

Eine weitere Wanderung führte Frau Finnemann von Benshausen über den Regenberg und zurück.

Von Benshausen hoch nach Steinrücke und zurück. Die Herbstzeitlosen sahen herrlich aus!

Von Benshausen hoch nach Steinrücke und zurück. Die Herbstzeitlosen sahen herrlich aus!

Bei einer Sonntagswanderung von Frau Sauerbrey im Werratal um Untermaßfeld und Ritschenhausen entstand dieses Bild.

Eine amerikanische Wandergruppe führte Herr Richter auf den Rennsteig: Ebertswiese – Oberhof ab Ebertswiese – Neue Ausspanne – Schmalkalder Loipe – Wachsenrasen – Donnershauk – Grenzadler – Oberhof.

Eine amerikanische Wandergruppe führte Herr Richter auf den Rennsteig: Ebertswiese – Oberhof ab Ebertswiese – Neue Ausspanne – Schmalkalder Loipe – Wachsenrasen – Donnershauk – Grenzadler – Oberhof.