Home 9 Sternenpark Rhön

Imagefilm - PRACHTREGION.DE

Sternenpark Rhön

Ein Himmelszelt voller Sterne

In einer mondlosen, klaren Nacht, wenn die Finsternis ihre Schwingen ausbreitet und dem Sternenlicht den Weg ebnet, öffnet sich dem Betrachter ein Himmelszelt voller Sterne. Die Milchstraße zieht ihr zart schimmerndes Band über das nächtliche Firmament. Planeten, Sternhaufen und Nebel zeigen ihre ganze Pracht. 

Einer von zwölf Parks

Solche faszinierenden Momente kann der Sternenfreund im Rhöner Sternenpark erleben, denn im Land der offenen Fernen ist der natürliche Nachthimmel vielerorts in seiner ursprünglichen Beschaffenheit erhalten. Mit dem bloßen Auge kann der Beobachter Objekte im Universum sehen, die viele, sogar Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt sind. In Deutschland gibt es nur zwei derartige Sternparks, weltweit insgesamt zwölf

In Gegenden, in denen künstliches Licht in die Nacht strahlt, sucht der Sternenfreund diese wundervollen Ausblicke vergeblich. Licht verschmutzt vielerorts in Deutschland den Nachthimmel, was sich erwiesenermaßen negativ auf die Gesundheit des Menschen auswirkt. Der Lebensrhythmus von Pflanzen und nachtaktiven Tieren wird ebenfalls schädlich beeinträchtigt. Aktuelle Auswertungen von Satellitenaufnahmen der Erde verdeutlichen, dass die Lichtverschmutzung mit dem Einzug von LED-Beleuchtung weltweit gravieren zunimmt.

Gemeinden halten sich an Beleuchtungsrichtlinien

Mit diesem Hintergrund ist es zweifelsohne bemerkenswert, dass sich zahlreiche Gemeinden im Biosphärenreservat Rhön und somit auch Kommunen des Landkreises Schmalkalden-Meiningen zum Schutz der natürlichen Landschaften bekennen und die Beleuchtungsrichtlinien der International Dark Sky Association (IDA) – der Vereinigung von Astronomen mit Sitz in den USA – anerkennen. Diese Richtlinien beinhalten unter anderem den sinnvollen Einsatz von künstlichem Licht sowie die volle Abschirmung der Leuchtkörper. Ferner werden Empfehlungen für umweltverträgliche Lichtfarben und Leuchtintensität erteilt. „Wir alle sollten ein Interesse daran haben, die natürlichen Nachtlandschaften der Rhön zu erhalten und durch umweltverträgliche Beleuchtung und nachhaltige Lichtnutzung zu verbessern“, erklärt der ehemalige Landrat Peter Heimrich in der Handreichung für Kommunen, in der die Beleuchtungsrichtlinien für den Sternenpark im Biosphärenreservat Rhön aufgezeigt werden.

Die intensiven Bemühungen vieler Rhöner Gemeinden in den Bundesländern Thüringen, Bayern und Hessen zur Reduzierung der Lichtverschmutzung wurden von der IDA prämiert: Im August 2014 wurde das Biosphärenreservat Rhön mit dem Titel Internationaler Sternenpark ausgezeichnet.

Und der Landkreis Schmalkalden-Meiningen ist Teil dieses Sternenparks, in dem sich einige Gemeinden engagiert zum Erhalt der dunklen Nacht einbringen und damit auseinandersetzen.

Beobachtungsplätze

Allen voran steht die Gemeinde Rhönblick. Auf der Hohen Geba herrschen ideale Bedingungen, denn der Berg ist einer der dunkelsten Orte im Rhöner Sternenpark, weshalb er zur Kernzone 0 gehört. Gemeinsam mit dem Verein Sternenpark Rhön e.V. schuf die Gemeinde Rhönblick auf der Hohen Geba im Jahr 2016 astronomische Beobachtungsplätze mit Stromanschlüssen und Windschutzmatten. Hobbyastronomen und interessierte Sternenfreunde können diese nutzen, um dort mit ihren optischen Geräten Astronomie zu betreiben bzw. den reichhaltigen Sternenhimmel zu bewundern. Die sehr guten Verhältnisse haben sich mittlerweile herumgesprochen. Sternenbeobachter und Astrofotografen aus Deutschland und darüber hinaus kommen auf die etwa 750m Hohe Geba, um den dunklen Himmel zu genießen und mit ihren Teleskopen weit in das Universum vorzudringen. Sie übernachten unter anderem in den regional vorhandenen Pensionen und kehren in den hiesigen Gasthäusern ein. Weiterhin informiert auf dem Gebaberg ein sehr ansprechender Planetenweg über die Planeten unseres Sonnensystems. 

Wer eine Plattform mit Windschutzmatten und Stromversorgung nutzen möchte, kann diese per E-Mail bei der Gemeinde Rhönblick reservieren.

Sonnenteleskop

Astronomisch aufgerüstet hat ebenfalls die Gemeinde Kaltenwestheim. Auf dem Weidberg kann man sich als Besucher auf dem Gelände der Erlebniswelt über den lokalen Sternenpark informieren. Ein H-Alpha-Sonnenteleskop wurde angeschafft, das vor allem Kinder und Jugendlichen die Beobachtung unseres Heimatsterns, der Sonne, ermöglichen soll. Schau- und Infotafeln ergänzen die astronomischen Beobachtungen. An dieser Stelle der Hinweis, dass die Sonne niemals mit bloßem Auge oder mit Teleskopen ohne Sonnenfilter angesehen werden soll. Dies führt zu erheblichen Schäden der Augen und schlimmstenfalls zur Erblindung.

Sternwarte

Will man eine richtige Sternwarte besuchen, findet man dazu Gelegenheit in der Kreisstadt Meiningen, die das Tor zur Thüringischen Rhön bildet. Im Jahr 2013 wurde die Sternwarte des Henfling-Gymnasiums in der Röntgenstraße 22 nach umfangreicher Rekonstruktion durch den Landkreis Schmalkalden Meiningen eröffnet. Fast jeden Freitag lüftet die Sternwarte ihre Kuppel, um interessierten Astrofreunden die Möglichkeit zur Beobachtung des Sternenhimmels zu ermöglichen. Das Herzstück der Sternwarte bildet ein C11-Teleskop, mit dem Sternhaufen, planetarische Nebel, Planeten unseres Sonnensystems, ihre Monde sowie Galaxien und andere Himmelsobjekte anvisiert werden können. An den monatlichen Astroabenden werden Themen rund um Wissenschaft, Technik, Mythologie und Himmelsmechanik vorgetragen und besprochen. Der Eintritt ist frei.