Home 9 News 9 Landkreis packt auch dank Digitalpakt kräftig an

Imagefilm - PRACHTREGION.DE

Landkreis packt auch dank Digitalpakt kräftig an

Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen gilt als einer der modernsten Bildungsstandorte Thüringens. Dabei setzt der Kreis nicht nur auf jährlich millionenschwere Bauprojekte, um beste Lernbedingungen für seine jüngsten Kreisbewohner zu bieten – bei jeder größeren Sanierung wird auch die IT-Infrastruktur der Schulgebäude ins Auge gefasst. Beschleunigt wurde diese Entwicklung durch den DigitalPakt Schule, mit dessen Hilfe der Landkreis in den kommenden Jahren weitere acht Millionen Euro in die Digitalisierung seiner Schulen investieren will. „Wir haben lange vor Corona erkannt, wie wichtig es ist, dass wir unseren Bildungsstandort fit für die Zukunft machen und bereits in der Vergangenheit massiv in die digitale Infrastruktur unserer Schulen investiert. Mit dem DigitalPakt Schule konnten wir unsere Bemühungen weiter beschleunigen und gelten nicht zu Unrecht als einer der Vorreiter in Thüringen“, so Landrätin Peggy Greiser, die betont, dass der Landkreis dank entsprechender Vorarbeiten einer der ersten war, der in Thüringen in Größenordnung Mittel aus dem Digitalpakt abrufen konnte.

Im vergangenen Jahr waren es 1,2 Millionen Euro, die in die digitale Infrastruktur und neue Technik in den Klassenräumen geflossen sind, rund 2,6 Millionen Euro werden dieses Jahr folgen. Digitalisiert hat das Landratsamt 2020 folgende Einrichtungen: Grund- und Regelschule Floh-Seligenthal, Grundschule „Ludwig Bechstein“, Regelschule „Am Kiliansberg“, die Grundschulen in Herpf und Walldorf (alle Meiningen), die Regelschulen  Breitungen und Wasungen, die Thüringer Gemeinschaftsschule im Grabfeld, das Rhön-Gymnasium Kaltensundheim sowie das Philipp-Melanchthon-Gymnasium Schmalkalden.

An all diesen Schulen wurde die IT-Infrastruktur komplett erneuert, das heißt W-LAN in jeden Klassenraum geschaffen. Zudem profitieren Lehrer und Schüler von neuen Displays, Beamern und digitalen Präsentationsgeräten inklusive Lautsprechern. Anschlusspaneele am Lehrertisch wurden ebenso installiert, damit die Lehrer weiterhin alle Endgeräte (z.B. Laptops) nutzen können. Derzeit arbeitet der Kommunale ITService (KITS) auch daran, die Endgeräte für die Lehrer bereitzustellen, die die IT-Mitarbeiter des Landratsamtes als Leihgeräte beschaffen, administrieren und betreuen werden, um den Prozess zu beschleunigen (Lehrer sind Landesbedienstete). Der Antrag auf Fördermittel konnte aber noch nicht gestellt werden, da die entsprechende Verwaltungsvorschrift (DigitalPakt Schulen Teil VI) momentan erst im Entwurf vorliegt.

Fast jede der oben genannten Schulen hat zudem bereits einen Klassensatz Tablets (30 Stück) inklusive des Zubehörs und Aufbewahrungsmöglichkeiten erhalten. Für das Rhön-Gymnasium und die Regelschule Floh beschaffte die Kreisbehörde in Abstimmung mit den Schulen beispielsweise auch digitale Messgeräte für Physik und Chemie.

Bereits erfolgreich beschafft hat der Landkreis zudem Tablets für sozial benachteiligte Schüler für alle Schulen im Landkreis – und zwar über einen weiteren Teil des Förderprogramms (DigitalPakt Teil IV – Sofortausstattung für Schüler). Über die Verteilung entscheidet der jeweilige Schulleiter. Insgesamt beschafft das Landratsamt somit zusätzlich zu den Klassensätzen noch einmal 975 Tablets. Kostenpunkt: 505.000 Euro. Die Tablets werden derzeit eingerichtet und in Kürze über die Schulen an die betreffenden Schüler verteilt.

Damit die Daten innerhalb der Schulnetzwerke auch nach modernsten Sicherheitsstandards übertragen und gespeichert werden können, hat der Landkreis Schmalkalden-Meiningen gerade im Rahmen einer schulübergreifenden IT-Infrastrukturreform dabei, einen Kommunalen IT-Service (KITS) etabliert. In diesem Zuge entsteht ein zentrales Rechenzentrum nach dem derzeitigen Stand der Technik, um die Schulen an das KITS anzuschließen. Das Rechen- und Servicezentrum KITS soll zentral beim Landratsamt am Standort Meiningen sowie an einem weiteren Standort in einem eigens hierfür abgeschotteten Bereich angesiedelt werden. Ziel ist es, schnellstmöglichst allen Schulen im Landkreis Zugang zum KITS zu ermöglichen.